An der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur stehen die rund 500 Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. In einer von Respekt und Toleranz geprägten Atmosphäre lernen sie in technisch modern ausgestatteten Klassenräumen. Die Lehrerinnen und Lehrer setzen auf eine zeitgemäße Pädagogik auf Basis des Classroom Managements.
Der Pflichtunterricht findet am Vormittag statt. Danach bieten wir ein Mittagessen und eine freiwillige Nachmittagsbetreuung bis 15:30 Uhr an.
Lerne gemeinsam mit den anderen Schülern Deiner Klasse, ein Blasinstrument zu spielen. Erlebe den Spaß und den Erfolg bei vielen Auftritten.
Erlebe Lernen ganz neu!
Nutze das iPad, um Lerninhalte in zeitgemäßer Weise zu verinnerlichen.
Die bist sportbegeistert und möchtest gerne mal ungewöhnliche Sportarten ausprobieren? Dann bist Du in unserer Sportklasse genau richtig.
Vom 25. bis 30. August 2025 machten sich 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur auf den Weg nach Ramsgate, England, um eine unvergessliche Bildungsreise zu erleben. Die Reise war voller spannender Erlebnisse, kultureller Entdeckungen und eindrucksvoller Sehenswürdigkeiten. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Frau Alef, Frau Bohnet und Herr Korth.
Anreise und Fährüberfahrt
Die Reise begann mitten in der Nacht mit der Busfahrt von Montabaur nach Calais, Frankreich. Dort bestiegen die Schülerinnen und Schüler die Fähre am frühen Morgen, um nach Dover überzusetzen. Bei wunderbarem Sonnenschein konnten alle bereits von dort aus die weißen Klippen von Dover erblicken. Nach der Ankunft in Dover ging es direkt weiter nach Ramsgate, wo die Gruppe sich im Laufe des Tages den schönen Ort mit seinem malerischen Hafen ansehen und sogar Zeit im Park oder am Strand verbringen konnte bis alle abends von ihren Gastfamilien abgeholt wurden. Alle waren zu dritt oder zu viert untergebracht und konnten nun ihre Englischkenntnisse in Gesprächen anwenden und das Leben in britischen Familien kennenlernen.
Dover
Der erste Ausflug führte die Gruppe nach Dover, wo wir zunächst einige Stunden in Dover Castle verbrachten. Die Burg ist eine der größten Burgen in England und befindet sich heute im Besitz von „English Heritage“, einer Wohltätigkeitsorganisation, die historisch wertvolle Objekte betreut. Wir erkundeten die Gänge und Säle, kletterten durch enge Treppenhäuser in die Türme, warfen einen Blick in die Tunnel.
Danach schauten wir uns die Innenstadt von Dover an. Nachmittags ging es dann noch ins Designer Outlet nach Ashford, wo viele typisch britische Läden, aber auch internationale Ketten zu finden waren.
Margate
Am nächsten Tag ging es mit dem Bus nach Margate, ein kleines Örtchen an der Küste, welches die Schüler aus unserem Englischbuch bereits kannten. Nun konnte man viele Stellen live bewundern. Nach einem Wettbewerb am Strand, wer die tollste Muschel oder den verrücktesten Stein findet, besuchten wir die Margate Caves. Diese im 18. Jahrhundert wiederentdeckten Höhlengänge einer alten Kalksteinmine waren mit ihren Wandgemälden sehr beeindruckend.
Nachmittags wanderten wir von Margate über King’s Corner bis Broadstairs entlang der Kreidefelsen.
London
Das Highlight der Reise war die Tagesfahrt nach London. Vom Millennium Dome (o2 Arena) ging es mit der Tube in die Innenstadt, wo wir eine lange Spazierrunde an den meisten Sehenswürdigkeiten vorbei machten: Tower Bridge, Tower, St. Paul’s Cathedral, Tate Modern (wir blickten aus den Fenstern des Kunstmuseums auf die Skyline), London Eye, Houses of Parliament, Westminster Abbey, Buckingham Palace (King Charles war sogar anwesend, was wir an der gehissten Flagge sehen konnten), Trafalgar Square, Piccadilly Circus. Nachmittags erreichten wir die Oxford Street, wo für ein paar Stunden nach Herzenslust geshoppt werden konnte. Abends fielen alle müde und erschlagen von der Großstadt in den Bus zurück nach Ramsgate.
Canterbury
Am letzten Tag ging es mit dem Zug nach Canterbury. In dem beschaulichen Städtchen schauten wir uns zunächst das Royal Museum an, wo man von Fossilien, über Ölgemälde bis hin zu Fotos von aktuellen Künstlern viele interessante Werke betrachten konnte. Nach dem Bestaunen der Canterbury Cathedral, die als gotisches, architektonisches Meisterwerk zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, konnten die Schülerinnen und Schüler durch die schönen Läden bummeln, letzte Erinnerungsstücke oder Mitbringsel kaufen und nochmal Fish and Chips oder bei Taco Bell oder KFC essen gehen. Am späten Nachmittag ging es mit dem Bus zurück in den Westerwald.
Die Englandfahrt war für die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur ein großartiges Erlebnis. Sie sammelten nicht nur wertvolle Eindrücke von der englischen Kultur und Geschichte, sondern hatten auch viel Spaß und stärkten ihre Gemeinschaft. Besonders die Besuche historischer und weltberühmter Orte wie Canterbury, Dover und London bleiben sicherlich lange in Erinnerung. Am Ende der Reise kehrte die Gruppe müde, aber glücklich nach Montabaur zurück – mit vielen neuen Erfahrungen und Erlebnissen, die sie nicht so schnell vergessen werden.
Am Montag, den 08.09.25 begab sich die neue Klasse 5b der Anne-Frank-Realschule plus gemeinsam mit ihren Paten aus der Klasse 10b und ihrer Klassenlehrerin Frau Zimmermann auf eine spannende Entdeckungstour durch ihre neue Schulstadt.
Bei der Stadtrallye „Findet Monti“, organisiert durch die Tourist-Information Montabaur, galt es, knifflige Rätsel rund um die bekanntesten Sehenswürdigkeiten zu lösen. Mit viel Teamgeist und Neugier erkundeten die Fünftklässler die Stadt - und am Ende gelang es ihnen tatsächlich, den sagenumwobenen Geist Monti zu finden! Zur Belohnung wartete eine echte Schatzkiste, gefüllt mit leckeren Süßigkeiten.
Im Anschluss ging es weiter zum Spielplatz am Quendelberg. Bei Fußball, Basketball und vielen anderen Spielen wurde nicht nur gelacht und getobt – die Kinder lernten sich auch besser kennen und wuchsen als neue Klassengemeinschaft ein Stück näher zusammen.
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Schulsozialarbeiterin Christina Bonifer, die diesen gelungenen Tag für unsere neuen Fünftklässler organisiert hat!
Herausragende Leistungen sollen gefeiert werden: unter diesem Motto erhielten die erfolgreichsten Sportler des Sporttages 2025 unter tobenden Applaus auf dem Schulhof ihr Sportabzeichen in Gold.
Insgesamt haben 180 Schülerinnen und Schüler am Sporttag vor den Sommerferien das Sportabzeichen abgelegt. Davon erreichten 58 Schülerinnen und Schüler das Sportabzeichen in Gold. Diese wurden in der ersten großen Pause von den Sportlehrerinnen Elena Dötsch, Ina Moeller und Bianca Schmidt-Engels auf dem Schulhof geehrt und erhielten ihre Urkunde sowie die goldene Anstecknadel. Den Schülerinnen und Schülern, die das Sportabzeichen in Bronze oder Silber erreicht hatten, wurden die Urkunden bereits zuvor von ihren Klassenlehrern überreicht.
Der Sporttag, der an der Anne-Frank-Realschule jedes Jahr kurz vor den Sommerferien stattfindet, ist immer wieder ein Highlight für die ganze Schulgemeinschaft. Alle Klassen sind an diesem Vormittag gemeinsam mit ihren Klassenlehrern zwischen Schule, Stadion und Schwimmbad unterwegs und zeigen immer wieder Höchstleistungen in den verschiedensten sportlichen Disziplinen. Und ganz nebenbei macht der Tag in der Gemeinschaft der Klassenkameraden allen Beteiligten viel Spaß.
Die Sparkasse Westerwald-Sieg fördert jedes abgelegte Abzeichen mit 10 Euro. Seit drei Jahren spart die Schulgemeinschaft dieses erhaltene Geld bereits an, um ein schönes Schulhofspielgerät anschaffen zu können. Da der Umzug der Schule in den nächsten zwei Jahren realistisch erscheint, warten wir mit der Anschaffung. Trotzdem können sich die Schülerinnen und Schüler freuen, denn ein Teil des Geldes wird in Kürze in ein sportliches Event in den Pausen investiert, um die Schüler schon mal mittelfristig für ihr Engagement zu belohnen.
Vom 25. bis zum 27. August 2025 erlebten die Klassen 6a, 6b, 6c und 6d eine aufregende und abwechslungsreiche Klassenfahrt nach Cochem. Drei Tage voller Abenteuer, Entdeckungen und gemeinsamer Erlebnisse prägten diese Reise nachhaltig.
Die Klassenfahrt begann mit einer tollen Schiffstour auf der Mosel bei Sonnenschein. Die Schülerinnen und Schüler genossen zusammen mit den Lehrkräften die Landschaft und die frische Luft. Die Tour bot allen die Möglichkeit, die Schönheit der Mosel aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen.
Am zweiten Tag stand die Besichtigung der Reichsburg auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der historischen Bedeutung und der Architektur der Burg. Anschließend erkundeten sie Cochem in Kleingruppen mit einer spannenden Stadt Rallye. Diese führte sie durch die engen Gassen und zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zudem hatten sie die Möglichkeit, in Kleingruppen eine Shopping Tour zu unternehmen und Souvenirs für ihre Familien zu kaufen.
Am dritten und letzten Tag fuhren alle mit der Sesselbahn und besuchten den Wild- und Freizeitpark Klotten. Dieser Tag war für die Schülerinnen und Schüler das absolute Highlight der Reise. Sie konnten Tiere beobachten, verschiedene Attraktionen ausprobieren und die Natur genießen. Der Freizeitpark bot zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken, sodass die Schülerinnen und Schüler den Tag in vollen Zügen genossen.
Insgesamt war die Klassenfahrt nach Cochem ein großer Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten viele neue Eindrücke sammeln, die Natur und Kultur der Region erleben und wertvolle Erinnerungen mit nach Hause nehmen.
Begleitet wurde die Klasse 6a von Herrn Heinrich und Frau Reinecke, die 6b von Herrn Gläser-Zimmermann, die 6c von Herrn Stähler und Frau Rupp sowie die 6d von Frau Dötsch und Frau Herzmann.
Heute Morgen haben sich die Kandidaten für die bevorstehende Schülersprecherwahl der Schulgemeinschaft vorgestellt.
In der ersten Stunde versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler in der Aula, um dort die zur Wahl stehenden Zehntklässler kennenzulernen. Diese stellten sich vor und erläuterten ihre Ideen, die sie im Laufe des Schuljahres gerne umsetzen würden.
Am kommenden Donnerstag und Freitag werden alle Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule an die Wahlurne gebeten, um den neuen Schülersprecher für das Schuljahr 2025-26 zu wählen.
Die Abschlussfahrt der Klassen 10a, 10b und 10c nach Berlin war eine wunderbare und unvergessliche Woche voller bewegender Eindrücke, gemeinsamer Erlebnisse und fröhlicher Abende: Auf dem Programm standen das Stasigefängnis Höhenschönhausen mit fesselnden Berichten ehemaliger Inhaftierter, das Mauermuseum an der Bernauer Straße und der Besuch im KZ Sachsenhausen als stiller, wichtiger Ort des Gedenkens, daneben politische Eindrücke beim Besuch des Bundestages sowie stimmungsvolle Abende mit Spaziergängen zum Alexanderplatz, zur East Side Gallery und einer beeindruckenden Lichtershow am Reichstag am Spreeufer. Für Abwechslung und Spaß sorgte außerdem eine gemeinsame Tretbootfahrt auf der Spree, bei der die Stadt aus einer ganz besonderen Perspektive erlebt werden konnte. Freizeit, Shopping und das Brandenburger Tor bei Nacht boten Raum für gemeinsame Entdeckungen, und als krönender Abschluss feierten alle zusammen in der Schülerdisco im Matrix Club. Begleitet wurde die Klasse 10a von Frau Nink und Frau Lüken, die 10b von Herrn Mazarin und Frau Schmidt-Engels sowie die 10c von Herrn Engel und Frau Moeller.
Heute machte das HWK-Mobil Halt auf unserem Schulhof. Dort ermöglichten die Mitarbeiter der Handwerkskammer Koblenz und Johanna Schmidt von der Agentur für Arbeit unseren Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klassen Einblicke in die Welt des Handwerks.
An verschiedenen Stationen konnten sich unsere Schüler ausprobieren und erfuhren noch nebenbei vieles über die unterschiedlichen Ausbildungsberufe im Handwerk.
So bauten sie aus vorgefertigten Bauelementen ein Holzhaus und erprobten damit ihr räumliches Vorstellungsvermögen und ein planvolles Vorgehen. Am Schweißsimulator, an dem sonst Auszubildende trainieren, konnte man mithilfe einer VR-Brille üben eine Schweißnaht zu setzen und am 3D-Drucker erfuhren sie, wie solch ein Gerät funktioniert und in welchen handwerklichen Berufen es zum Einsatz kommt. An einer weiteren Station lösten unsere Schüler verschiedene Geschicklichkeitsaufgaben und testeten so ihre Feinmotorik, ihre Ausdauer und ihr räumliches Vorstellungsvermögen.
Die praktischen Erfahrungen beim Besuch des HWK-Mobils machten den Schülern sichtlich Spaß und boten viele Einblicke in die Welt der Handwerksberufe.
Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeitern der HWK Koblenz und bei unserer Berufsberaterin Johanna Schmidt für die eindrucksvollen Erfahrungen, die unsere Schüler an diesem Vormittag machen konnten!
Am Freitag, den 22. August 2025, wurden die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur mit einer kleinen Andacht begrüßt. Unter der Leitung von Horst Engel und Silke Zimmermann stand die Feier in der Aula ganz im Zeichen des Mottos: „Volltreffer – gemeinsam ans Ziel“.
Zu Beginn hieß die Schulgemeinschaft die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen. Anschließend führten Schüler aus den 6. und auch 10. Klassen ein lebendiges Rollenspiel auf, in dem verschiedene Bälle vorgestellt wurden – vom Fußball über den Handball und Tischtennisball bis hin zum Softball, Flummi und Medizinball. Jeder Ball brachte dabei seine eigenen Eigenschaften mit: mal leicht, mal schwer, mal springend, mal stabil. So wurde deutlich, dass jeder Schüler in einer Klasse unterschiedliche Voraussetzungen und Stärken aufweist und man manchmal als Team zusammenarbeiten muss, manchmal aber auch alleine gefordert ist.
Die anschließenden Ansprache griff das Motto ebenfalls auf: Wie in einer Mannschaft kommt es in der Schule auf jeden Einzelnen an – auf Teamgeist, Zusammenhalt und Motivation. Niederlagen wie schlechte Noten oder Prüfungsängste gehören ebenso dazu wie Siege und Volltreffer. Wichtig sei es, sich gegenseitig Mut zu machen und gemeinsam auf das Ziel zuzugehen. Ein besonderer Mutmacher war das Video mit dem Lied „Gib mir ein Chee Hoo“ aus dem Film Vaiana 2, das die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung aufnahmen.
Im Anschluss wurde gemeinsam das Vaterunser gebetet, ergänzt durch ein muslimisches Gebet, das den interreligiösen Charakter der Feier unterstrich. Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse trugen außerdem persönliche Wünsche für das neue Schuljahr vor – von Freude am Lernen bis hin zu neuen Freundschaften und Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft.
Zum Abschluss empfingen alle Anwesenden einen Segen, bevor die Andacht stimmungsvoll mit dem gemeinsam gesungenen Schulstart-Song „Wellerman“ endete.
Musikalisch wurde die Andacht von Nick Arnold (Klasse 6b) am Klavier begleitet, der zu Beginn und am Schluss sein Können unter Beweis stellte. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden für ihre Unterstützung.
So wurde die Einschulung für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zu einem gelungenen „Volltreffer“, der Mut machte, Motivation schenkte und Vorfreude auf die kommenden Jahre an der Anne Frank Realschule plus weckte.
Am Dienstag, den 19. August 2025, war es endlich so weit: Unsere neuen Fünftklässler betraten mit großen Erwartungen und einem Hauch von Nervosität den Schulhof der Anne-Frank-Realschule plus. Begleitet von ihren Eltern wurden sie herzlich von ihren Paten aus der 10. Klasse empfangen, die sie nicht nur willkommen hießen, sondern ihnen auch einen Glücksbringer für den Start an der neuen Schule überreichten.
In der Aula wartete bereits ein besonderes Programm auf die neuen Schülerinnen und Schüler. Die musikalischen Schüler der Klasse 6a sorgten mit ihren Ukulelen unter der Leitung ihres Musiklehrers Thomas Eberth für eine fröhliche Atmosphäre und präsentierten musikalische Tipps für die ersten Schulwochen. Mit viel Humor sangen sie über die besten Ideen, die eine fünfte Klasse haben kann, wenn der Lehrer noch nicht im Unterricht ist.
Nach dieser herzlichen Begrüßung ergriff unser Schulleiter Ernst-G. Carstensen das Wort. Mit seiner Ansprache thematisierte er die vielfältigen Herausforderungen, die die Kinder an ihren ersten Schultagen erwarten, und empfahl ihnen auf einfühlsame Weise, wie sie mit ganz viel Mut an die neuen Situationen herangehen können. Auch den Eltern gab er wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder in allen Lebenslagen unterstützen können.
Der stellvertretende Vorsitzende des Elternbeirats, Herr Björn Faulmann, ließ es sich nicht nehmen, die Fünftklässler ebenfalls willkommen zu heißen und ihnen einen erfolgreichen Start ins Schuljahr zu wünschen. Den Eltern empfahl er, sich in die Schulgemeinschaft einzubringen und sich an der Elternarbeit zu beteiligen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a, die eigentlich eine Tabletklasse besuchen, zeigten nach ihren anfänglichen Musikstücken nun auch noch mit einem mitreißenden Tanz, was alles in ihnen steckt und forderten das Publikum zum Mitmachen auf.
Auch die Schülerinnen der Klasse 6b ließen sich nicht nehmen, einen mitreißenden Tanz für die Neuen in unserer Schulgemeinschaft aufzuführen und beeindruckten mit tollen Formationen und Hebefiguren.
Und dann wurde es richtig spannend: Die neuen Klassenleiter Thomas Heinrich (5a), Monika Hoffmann als Stellvertretung für Silke Zimmermann (5b) und Bianca Schmidt-Engels (5c) wurden vorgestellt.
Jetzt hieß es, die Fittiche der Eltern zu verlassen. Gemeinsam mit ihren Klassenleitern und Paten machten sich die Fünftklässler auf den Weg zu ihren Klassenräumen. Dort angekommen, wurde es lebhaft: Die Kinder lernten spielerisch ihre Mitschüler kennen und erfuhren alles Wichtige über das Programm in ihrer ersten Woche an der neuen Schule. Die ersten Freundschaften wurden geknüpft und die Vorfreude auf das, was kommt, war greifbar!
Währenddessen nutzten die Eltern die Gelegenheit, sich in der Aula und auf dem Schulhof über das Schulleben ihrer Kinder zu informieren. Bei Kaffee und Gebäck tauschten sie sich angeregt mit anderen Eltern und der Schulleitung aus. Unsere Schulsozialarbeiterin Christina Bonifer hatte zudem einen Wunschbaum initiiert, an dem die Eltern ihre Hoffnungen und Wünsche für die bevorstehende Zeit notieren konnten. Ein schöner Brauch, der die Gemeinschaft stärkt!
Als die neuen Schülerinnen und Schüler nach der ersten Unterrichtseinheit wieder auf den Schulhof zurückkehrten, sprudelten sie nur so vor Aufregung und berichteten von ihren ersten Eindrücken. Die Familien verabschiedeten sich voller Erwartungen auf das, was die nächsten Tage bringen werden.
Im Laufe der Einführungswoche werden die neuen Fünftklässler nicht nur ihre Klassenkameraden und Lehrer besser kennenlernen, sondern auch die nötigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Schulleben an der Anne-Frank-Realschule plus erhalten. Gemeinsam mit ihren Klassenleitern und Paten werden sie alle wichtigen Personen der Schulgemeinschaft treffen und die Räumlichkeiten erkunden. Sie lernen die Grundlagen des Classroom Managements und üben den Umgang mit dem Schulplaner sowie den digitalen Informationssystemen. Mit neuen Freundschaften und dem nötigen Rüstzeug ausgestattet können die Fünftklässler im Anschluss in den regulären Unterricht starten.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start an der Anne-Frank-Realschule!
Insgesamt 46 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus in Montabaur stellten sich in diesem Jahr der Herausforderung des renommierten Englisch-Wettbewerbs „The Big Challenge“. Der europaweit durchgeführte Wettbewerb testet jedes Jahr die Englischkenntnisse von Jugendlichen der Klassen 5 bis 9 – mit Fragen zu Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Landeskunde. In Rheinland-Pfalz nahmen 1.031 Schülerinnen und Schüler teil, deutschlandweit sogar 58.565.
Ein besonderer Grund zur Freude: Max Schog aus der Klasse 7b erzielte ein herausragendes Ergebnis: er wurde Landessieger in Rheinland-Pfalz! Mit seinem Spitzenplatz unter über tausend Teilnehmenden hat er nicht nur die Schule, sondern auch das Land würdig vertreten und ein beeindruckendes Sprachniveau bewiesen.
Ein besonderer Glückwunsch geht auch an Miranda Balavija aus der Klasse 8b, die mit 293,75 Punkten das beste Ergebnis auf Schulebene erreichte und landesweit den 3. Platz belegte. Eine großartige Leistung, auf die sie mit Recht stolz sein kann!
Max und Miranda bekamen als besondere Auszeichnung jeweils einen Pokal, eine Cappy und einen Bluetooth-Lautsprecher überreicht – als Belohnung für ihre hervorragenden Platzierungen.
In der Klassenstufe 5 belegte Abdulilah Madwar mit 291,25 Punkten den ersten Platz. Auch er zeigte damit eine starke Leistung auf hohem Niveau. Als Anerkennung erhielt er eine Medaille und eine Powerbank. Positiv zu erwähnen ist auch Vlad Dandara aus der Klasse 9a, der mit seiner Leistung den 5. Platz auf Landesebene belegte. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis!
Die Organisatorin Bianca Schmidt-Engels und die Fachschaftsleiterin Katja Nink freuen sich besonders über das überdurchschnittlich gute Abschneiden aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer – nicht nur auf Landes-, sondern auch auf Bundesebene. Das Ergebnis zeigt einmal mehr, wie engagiert an der Anne-Frank-Realschule gearbeitet und gelernt wird. Die Schulgemeinschaft ist stolz auf Max, Miranda, Abdulilah, Vlad und alle weiteren Teilnehmenden, die mit viel Motivation und Ehrgeiz angetreten sind. Der Wettbewerb bietet nicht nur die Möglichkeit, das eigene Englischwissen spielerisch zu testen, sondern stärkt auch das Interesse an Sprache und Kultur.
Alle Teilnehmenden wurden am letzten Schultag im Rahmen einer kleinen Siegerehrung auf dem Schulhof geehrt. Sie durften sich über eine Urkunde sowie einen kleinen Preis freuen.
Es ist schon eine Tradition an der Anne-Frank-Realschule, dass am letzten Schultag vor den Sommerferien einige Schülerinnen und Schüler geehrt werden.
In diesem Jahr ging ls los mit erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern. Besonders weit gekommen waren die Tennisspieler mit Platz 2 bei den Landes-Schulmeisterschaften und die Mädchen-Leichtathletikmannschaft, die Platz 3 beim Landesfinale erreichte. Die Sportlehrerinnen Ina Moeller und Elena Dötsch überreichten die Urkunden und der stellvertretende Schulleiter, Thomas Eberth, versüßte den Erfolg mit eine Tüte Gummibärchen für jeden.
Danach erhielten die zahlreichen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“ ihre verdienten Preise und Pokale.
Zum Schluss ehrte Thomas Eberth die jeweils Besten aus jeder Klasse mit einer Urkunde und einem Büchergutschein.
Herzlichen Glückwunsch aln alle!
Die Klasse 6c nutzte die letzte Englischstunde mit Frau Dötsch für ein großes englisches Frühstück.
Es wurde geschnitzen, gerührt und gebrutzelt, und dann roch es nach kurzer Zeit phantastisch aus der Schulküche der AFRS.
Beim gemeinsamen Verspeisen waren einige bei baked beans, Marmite, English marmelade on toast oder English breakfast tea noch skeptisch - während andere kräftig zulangten und Nachschlag holten -
probiert hat aber jeder!
Eine schöne Aktion, Unterricht mal anders und Landeskunde leibhaftig erleben.
Danke auch an Frau Albert, die uns unterstützt hat, und eine tolle 6c, die super gekocht und auch wieder aufgeräumt hat!
... so hörte man etliche Schüler heute rufen. Grund war, dass wir in der Pause eine Wasserschlacht auf dem Schulhof veranstalteten. Wenn die Schüler schon bei den hochsommerlichen Temperaturen in der Schule sein müssen, dann sollte es wenigstens eine Abkühlung geben.
Viele hatten schon zu Beginn der Pause ihre Wasserpistolen und -bombem gefüllt, um nach dem Gong sofort loslegen zu können. So blieb dann auch kaum jemand trocken. Sogar einige Lehrer und sogar Mitglieder der Schulleitung ließen es sich nicht nehmen, bei der feuchtfröhlichen Runde mitzumachen. Da sie erwartungsgemäß ein beliebtes Ziel bei den Schülern waren, waren auch sie am Ende klatschnass.
Am 26. Juni 2025 verabschiedete die Anne-Frank-Realschule plus ihre Abschlussklassen 10a, 10b, 10c mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I sowie die Klasse 9d mit dem Abschluss der
Berufsreife. Unter dem Motto „Wir greifen nach den Sternen“ wurde eine Feier voller emotionaler Höhepunkte und herzlicher Momente gefeiert.
Den Auftakt machte Anna Haufe am Klavier mit dem Stück „Die fabelhafte Welt der Amélie“. Anschließend führten Frau Zimmermann und Herr Engel mit einer berührenden Rede ins „Abschlussversum“ –
eine symbolische Reise in die Zukunft, getragen vom Glauben an sich selbst. Die Schülerinnen Maria und Thalia beeindruckten mit ihren Worten, begleitet von „Una Mattina“ von Ludovico
Einaudi: „Sterne sind fern, aber ihr Licht erreicht dich – der Blick nach oben ist der erste Schritt ins Unendliche.“
Besonders emotional wurde es beim Rückblick auf die vergangenen Schuljahre. Untermalt von „Komet“ von Udo Lindenberg und Apache riefen Bilder viele schöne Erinnerungen hervor. Das
Schulpastoralteam spendete in einer Andacht Mut und Zuversicht. Der stellvertretende Schulleiter Thomas Eberth verglich das Leben mit einem Navi – manchmal zeigt es Umwege, aber jeder Weg ist
wertvoll. Auch Schulleiter Herr Carstensen, der krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, ließ seine besten Wünsche ausrichten und auch die Abschlussklassen dankten ihm explizit für viele
schöne Momente und sein weitergetragenes Wissen der letzten Jahre.
Der Schulelternbeirat, vertreten durch Herrn Warmuth, betonte die Bedeutung von Mut und Entschlossenheit. Für ihr Engagement erhielten er, Frau Sous und Herr Born kleine Geschenke. Die
Schülersprecher Angelina Olichowski, Julian Endlein, Abdullah Qamar und Jana Lenaif (10c) wurden für ihre unermüdliche Arbeit mit Urkunden geehrt – besonders Simon Weidenfeller, der eine
Auszeichnung des rheinland-pfälzischen Bildungsministers Sven Teuber für vorbildliches Engagement erhielt.
Die Lehrkräfte der Abschlussklassen Herr Engel, Frau Zimmermann, Frau Rupp und Herr Korth sorgten mit unterhaltsamen und bewegenden Reden für Lacher und Gänsehaut. Die Schüler blickten dankbar
und liebevoll auf ihre Schulzeit zurück. Für Stimmung sorgten eine mitreißende „Let’s Dance“-Performance sowie der Song „Weißer Mond“, performt von Andreas Gienko (10b), der voller Gefühle auf
Russisch sang und von Ramiris Kiesel an der E-Gitarre begleitet wurde.
Bei der Zeugnisausgabe erhielten Alessandra Bergmann (9d), Sara Zeciri (10a), Theresa Hansen (10b) und Dominik Döpfer (10c) für die besten Leistungen in ihrer Klasse den Buchpreis der Schule. Die
Schüler der Sozial-AG wurde ebenso gewürdigt wie die Tennisgruppe, die den 3. Platz bei den Schulmeisterschaften Rheinland-Pfalz erreichte. Auch die frisch ausgebildeten Übungsleiter*innen wurden
geehrt.
Zum Abschluss wurde den Schülerinnen und Schülern für die eigenständige Organisation der Feier gedankt. Gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften wurde auf dem Schulhof auf diesen besonderen Tag
angestoßen.
So war die Abschlussfeier 2025 war ein bewegender Abschied – geprägt von Dankbarkeit, Stolz und dem Mut, nach den Sternen zu greifen.
Am Montag, den 23. Juni 2025, starteten die Abschlussklassen der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur mit einem besonderen Highlight in ihre letzte Schulwoche: Gemeinsam mit ihren
Abschlusslehrern besuchten sie das Phantasialand in Brühl. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die zahlreichen Achterbahnen und
Attraktionen des Freizeitparks ausgiebig zu erleben.
Der Ausflug bot nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch eine willkommene Auszeit nach den anstrengenden Prüfungswochen. Die Fahrt war der gelungene Auftakt einer ereignisreichen Abschlusswoche:
Am Mittwoch erwartet die Jugendlichen ein gemeinsamer Sporttag an der Beachanlage in Dernbach, bevor am Freitag die offizielle Abschlussfeier mit Zeugnisvergabe stattfindet.
Die fröhliche Stimmung im Phantasialand zeigte deutlich: Die Schüler haben sich diesen Tag mehr als verdient – und genossen ihn in vollen Zügen.