An der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur stehen die rund 500 Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. In einer von Respekt und Toleranz geprägten Atmosphäre lernen sie in technisch modern ausgestatteten Klassenräumen. Die Lehrerinnen und Lehrer setzen auf eine zeitgemäße Pädagogik auf Basis des Classroom Managements.
Der Pflichtunterricht findet am Vormittag statt. Danach bieten wir ein Mittagessen und eine freiwillige Nachmittagsbetreuung bis 15:30 Uhr an.
Lerne gemeinsam mit den anderen Schülern Deiner Klasse, ein Blasinstrument zu spielen. Erlebe den Spaß und den Erfolg bei vielen Auftritten.
Erlebe Lernen ganz neu!
Nutze das iPad, um Lerninhalte in zeitgemäßer Weise zu verinnerlichen.
Die bist sportbegeistert und möchtest gerne mal ungewöhnliche Sportarten ausprobieren? Dann bist Du in unserer Sportklasse genau richtig.
In diesem Jahr haben unsere beiden 10. Klassen im Ethikunterricht am Briefmarathon „Schreib für die Freiheit“ von Amnesty International teilgenommen und dafür eine besondere Auszeichnung erhalten. Der Briefmarathon, der weltweit Menschenrechtsverletzungen thematisiert, zeigt erneut seine Wirkung und trägt dazu bei, die Einhaltung der Menschenrechte zu unterstützen.
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit verschiedenen Fällen von Menschenrechtsverletzungen auseinander und verfassten Briefe, um auf diese Missstände aufmerksam zu machen. Ihre engagierten Stimmen haben nicht nur die Betroffenen ermutigt, sondern auch ein starkes Zeichen für Solidarität und Gerechtigkeit gesetzt.
Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schüler und freuen uns über die Anerkennung, die sie für ihre Beiträge erhalten haben. Der Briefmarathon ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie wir durch Schreiben und Teilen von Geschichten einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben können.
Am letzten Schultag vor den Osterferien stand an der Anne-Frank-Realschule ein außergewöhnliches Event auf dem Programm: „Beat the Teacher“ – ein Wettkampf, bei dem die Schüler ihre Lehrer in 16 verschiedenen Disziplinen herausfordern konnten. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune wurde auf dem Schulhof, in der Aula sowie in Klassenräumen um den Titel des ultimativen Siegers gekämpft.
Von Tischtennis über Torwandschießen und Basketballwerfen bis hin zu Dart, Kicker und Mario Kart, von Eierlaufen, um die Wette malen und ausschneiden bis zum Songcontest– die Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Lehrer in einer Vielzahl an Aktivitäten herauszufordern. Und es wurde hart gekämpft! Besonders in den sportlichen Disziplinen zeigten die Lehrer, dass sie ihre Rolle als Herausforderer durchaus ernst nahmen und sich als starke Gegner präsentierten. Doch auch die Schüler bewiesen in den verschiedenen Disziplinen großes Können und viel Ehrgeiz.
Neben den spannenden Wettkämpfen konnten sich die Schüler auf dem Schulhof bei strahlendem Wetter mit Leckereien versorgen, die die Schülervertretung vorbereitet hatte. Hotdogs, Brötchen und erfrischende Getränke sorgten dafür, dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.
Der freudige, aber auch herausfordernde Vormittag endete mit einer Zusammenkunft der gesamten Schulgemeinschaft in der Aula, wo zuerst der Schülervertretung mit ihrer Lehrerin Diana Albert als Organisatoren des Events applaudiert wurde und dann die Sieger des Tages geehrt wurden: Auf der Lehrerseite war Sven Albert unschlagbar und gewann alle Duelle im Tischtennis. Auf der Seite der Schüler waren Jamie (10c), Eliza (9c), Markha (9d), Domonik (10c), Linus (9a) und Inacio (9a) mit jeweils 8 gewonnenen Spielen die erfolgreichsten.
„Beat the Teacher“ war ein voller Erfolg – nicht nur als sportlicher Wettkampf, sondern auch als Moment des Miteinanders und der Gemeinschaft. Ein gelungener Abschluss vor den Osterferien, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Wie spannend der WuV-Unterricht sein kann, erlebten die SchülerInnen hautnah, als sie in einem Film mitwirken konnten.
Unter der Regie von Lorenz Schmidt zeigten die Klassenstufen 7 bis 10, wie das Fach Wirtschaft und Verwaltung praxisnah unterrichtet wird.
Während der WuV-Kurs der Stufe 8 Themen wie beispielsweise Kostenkalkulationen oder Fertigungsverfahren mithilfe von Legosteinen erarbeitete, erstellten die SchülerInnen der 7. Klasse Haushaltspläne am PC, um eine Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben zu erhalten.
Außerdem wurde die Arbeit unserer Schülerfirma Pencil Case vorgestellt und es gab viele weitere spannende Beispiele aus der Praxis – aber seht am besten selbst…
Noch viel interessanter als der Unterrichtsstoff war an diesem Tag klar die Arbeit von Lorenz Schmidt. Professionell ausgerüstet kam der studierte Regisseur (Studiengang Film und Fernsehen mit Schwerpunkt Regie) in unsere Schule und drehte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern viele Szenen, die er im Anschluss zu einem Film zusammenschnitt.
Constantin Gomber, Schüler der Klasse 8, moderierte den Film und konnte eng mit Lorenz zusammenarbeiten. Tief beeindruckt von der professionellen Arbeit stellte Constantin fest, dass dieser Tag ein ganz besonderer war: „Solche Projekte sollte es viel öfter in der Schule geben!“
Statt trockener Theorie standen hier Medienkompetenz, Kreativität und Teamarbeit im Mittelpunkt. Den fertigen Film findet man auf unserer Homepage – vielen Dank an Lorenz und Deine wunderbare Arbeit. Du hast uns nicht nur einen großartigen Film, sondern auch einen wirklich eindrucksvollen Tag bereitet.
Die Klassen 9a und 9b gestalteten im Kunstunterricht Bilder im Stil von Keith Haring und verschönerten damit eine Wand im Schulgebäude.
Am diesjährigen Girls' and Boys' Day bot das Ada-Lovelace-Projekt an der Universität Koblenz ein abwechslungsreiches Programm, das den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8a spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Studienrichtungen ermöglichte. In der „Löt-Werkstatt“ hatten die Mädchen die Gelegenheit, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erproben, indem sie einen Würfel konstruierten und das Löten erlernten. Eine andere Gruppe von Mädchen tauchte in die faszinierende Verbindung zwischen Kunst und Mathematik ein und entdeckte, wie mathematische Strukturen zur Schaffung von Kunstwerken genutzt werden können. Parallel dazu erkundeten die Jungen einen Bereich, der traditionell von Frauen dominiert wird. Im Workshop „Karrierewege in der Pflege – Pflege studieren an der Universität Koblenz“ erhielten sie praxisnahe Einblicke in die Pflegeberufe. Hier lernten sie unter anderem, wie man Verbände richtig anlegt und Spritzen anwendet. Zudem wurde die wachsende Bedeutung von künstlicher Intelligenz und Informatik in der Pflege thematisiert.
Ein weiterer Workshop mit dem Titel „Echt oder angepasst“ regte die Jungen dazu an, ihr Verhalten in unterschiedlichen sozialen Kontexten zu reflektieren – sei es im Verein, in der Schule oder zu
Hause. Sie setzten sich mit ihren Zukunftsplänen auseinander und hinterfragten, welchen Einfluss ihre Erziehung auf ihr Leben hat.
Neben den Workshops erhielten die Schülerinnen und Schüler auch einen Einblick in das Universitätsleben, was sie besonders beeindruckte.Der Tag fand seinen Abschluss mit einem gemeinsamen
Mittagessen in der Mensa, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen.
Der Girls' and Boys' Day an der Universität Koblenz war ein voller Erfolg und bot der Klasse 8 a ein spannendes Lernfeld außerhalb der Schule.
Am Dienstag, den 1. April 2025, fand für die 7. Klassen der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur ein Volleyball- und Basketballturnier statt.
Die Zehntklässler aus dem Wpf-Kurs „Sport & Gesundheit“ organisierten unter der Leitung von Herrn Gläßer-Zimmermann das Turnier. Die Jugendlichen agierten eigenständig, u. a. als Schiedsrichter/-innen, Moderatoren/-innen, Turnierleitung, DJs oder Verkäufer/-innen. Durch großartiges Teamwork veranstalteten die Zehntklässler für die Siebtklässler ein sehr schönes und unvergessliches Turnier.
Die Siebtklässler stellten in der 3. bis 4. Schulstunde beim Volleyball / „Ball über die Schnur“ und Basketball ihr sportliches Können unter Beweis. Im Vorfeld haben die Klassen bereits intensiv mit ihren Sportlehrern trainiert und waren hoch motiviert. Bei allem sportlichen Ehrgeiz spielten die Kinder sehr fair und zeigten großen Zusammenhalt innerhalb der Klassen. Nachdem jede Lerngruppe gegen jede Klasse sowohl Volleyball als auch Basketball gespielt hatte, standen die Sieger fest:
1. Platz: Klasse 7b
2. Platz: Klasse 7a
3. Platz: Klasse 7c
4. Platz: Klasse 7d/e
In einer feierlichen Siegerehrung erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde und Süßigkeiten als Preise. Die Klasse 7b erhielt außerdem einen tollen Siegerpokal. Vielen Dank an alle Schüler/-innen sowie Lehrer/-innen!
Schon seit vielen Jahren bietet die Anne-Frank-Realschule plus ihren Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen eine wertvolle Gelegenheit, die Welt jenseits des Klassenzimmers zu entdecken. Im Rahmen eines Sozialpraktikums haben die Jugendlichen die Möglichkeit, Erfahrungen im Umgang mit kranken, alten, behinderten oder hilfebedürftigen Menschen zu sammeln. Diese Begegnungen eröffnen nicht nur neue Perspektiven, sondern fördern auch das soziale Verantwortungsbewusstsein und die Empathie der jungen Menschen.
In Einrichtungen wie Seniorenheimen, integrativen Kindergärten oder sozialen Institutionen erhalten die Schülerinnen und Schüler die Chance, praktische Erfahrungen in der Pflege und Betreuung zu sammeln. Viele dieser jungen Menschen kommen durch das Praktikum erstmals in Kontakt mit sozialen und gesellschaftlichen Themen, die weit über ihre eigenen Lebensrealitäten hinausgehen.
Die Schüler Constantin Gomber und Jonah Silvermann aus der Klasse 8a berichten von ihren Eindrücken: Unser Sozialpraktikum sollte dazu dienen Einblicke in soziale Berufe zu bekommen. Eine Woche lang konnten wir im Beruf des Erziehers neue Erfahrungen sammeln. Der Kontakt mit den Kindern, aber auch die Vielseitigkeit der Aufgaben konnten wir in dieser Zeit intensiv miterleben. Wir haben mit den Kindern gespielt, gemalt, gebastelt und gebaut. Aber auch das Tischdecken und das Saubermachen des Essraumes zählte zu unseren Aufgaben. Den Kindern konnte man anmerken, dass sie sich sehr gefreut haben uns kennenzulernen und täglich mit uns Zeit zu verbringen. Unser Sozialpraktikum war abwechslungsreich und bleibt uns positiv in Erinnerung.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b, 8c und 9a malten oder zeichneten in den Kunststunden bei Frau Bohnet und Frau Alef Bilder zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“. Die beliebtesten Motive waren dabei das Paragraphenzeichen und die Justitia, die allseits bekannte Symbolfigur des Rechtssystems. Diese Bilder hängen seit dem 12. März in den Fluren des Amtsgerichts.
Die Klasse 10b entschied, die Justitia in verschiedenen Stilrichtungen darzustellen. Die zwölf schönsten Ergebnisse hängen nun im Gebäude. Die Bediensteten des Amtsgerichts stimmen in der nächsten Zeit ab, welche Bilder ihre persönlichen Favoriten sind. Zur Prämierung wird die Klasse 10b im Mai zu Gericht „geladen“, um hier neben der Preisverleihung auch noch einige Informationen zur Justiz und den vielfältigen Berufsbildern zu erhalten. Die Namen der Gewinner/innen und weitere Fotos folgen hier im Mai!
Am Montag, den 10. März, fand das mit Spannung erwartete Sportturnier der Klassenstufe 8 statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler in den Sportarten Ultimate-Frisbee und Fußball in den jeweiligen Klassen gegeneinander antraten. Das Turnier wurde vom Wpf-Kurs „Sport und Gesundheit“ der Klassenstufe 9 unter der Leitung von Herrn Stähler organisiert.
Die Atmosphäre war von Anfang an von Begeisterung und Fairness geprägt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zeigten großen Sportsgeist und respektierten sich gegenseitig, was zu einem harmonischen Verlauf des Turniers führte. Es gab zahlreiche spannende Spiele, in denen die Teams ihr Können unter Beweis stellten. Den Gesamtsieg konnte am Ende die Klasse 8c für sich entscheiden. Alle Mannschaften erhielten eine Urkunde und einen kleinen Preis. Besonders erfreulich war, dass es während des gesamten Turniers zu keinen Verletzungen gekommen ist.
Neben den sportlichen Aktivitäten gab es auch einen kleinen Verkaufsstand, an dem die Schülerinnen und Schüler sich mit Getränken und frisch gebackenen Waffeln, die von den Organisatoren liebevoll zubereitet wurden. Besonders die Waffeln fanden großen Anklang und sorgten für zusätzliche Motivation bei den Spielerinnen und Spielern sowie für eine angenehme Stärkung zwischen den Spielen.
Insgesamt war das Sportturnier ein voller Erfolg und hat allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß gemacht. Der Sport und Gesundheit – Kurs der Klassenstufe 9 hat mit viel Einsatz und Kreativität eine großartige Veranstaltung auf die Beine gestellt, die sicherlich in guter Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns bereits auf das nächste Turnier und danken allen Beteiligten für ihren Einsatz!
Am 26. Februar war es endlich mal wieder soweit! Nach fünf Jahren stellte das Schülervertretungsteam noch einmal eine Karnevalsfeier auf die Beine.
Alle Kinder der 5. und 6. Klassen waren eingeladen und feierten zusammen mit ihren Lehrern in der geschmückten Sporthalle der Realschule ein schönes Fest.
In der dritten Stunde startete die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede des stellvertretenden Schulleiters Thomas Eberth, ganz nach Kölsche Art.
Die Verbindungslehrer Diana Albert und Jürgen Korth hießen die Schülerschar anschließend herzlich willkommen und begannen mit dem ersten "Helau!" auf die Schüler und den Karneval. Die
Schülervertreter Konstantin Gomber (8a), Belkisa Osmanovic (9c) und Julian Endlein (10c) führten durchs Progamm und kündigten zunächst den coolen Paartanz von Belkisa (9c) und Samra (9a) sowie
die professionellen Tänze und Klavierdarbietungen aus der 5b sowie der Klasse 5d an. Alle Schülerinnen und Schüler folgten aufmerksam den Aufführungen und konnten sich anschließend auf die von
Simon Weidenfeller (10c) selbstgebackenen Berliner, die Würstchen und Getränke freuen. Um den Verkauf kümmerten sich vor allem die Schülersprecher Angelina Olichowski, Jana Lenaif und Abdullah
Qamar (10c). Der Ansturm war groß.
Schließlich folgte ein Höhepunkt dem anderen: der Tanzwettbewerb, die Kostümprämierung und das Karaoke-Singen! Das Staffelspiel, bei dem alle Klassen gegeneinander antraten, gewann die
Sportklasse 6c. Zwischendurch wurde immer wieder getestet, ob die "Karmelle" auch gefangen werden.
Zum Schluss gaben auf Schülerwunsch Herr Gläser und Herr Heinrich noch "Cordula Grün" als Karaoke zum Besten. Mit einer Polonaise aller 5. und 6. Klassen durch das Schulgebäude und über den
Schulhof in ihre Klassen zurück, endete die bunte Karnevalsveranstaltung der Unterstufe.
In der sechsten Stunde wurden alle anderen Klassenstufen mit Musik aus ihren Klassen zu einer großen Polonaise durchs Schulgebäude aus ihren Räumen abgeholt.
Ein schönes Event mit tollen Schülern! Ein besonderer Dank geht an die Klasse 5d und ihre Klassenlehrerinnen Frau Dötsch und Frau Herzmann, die unermüdlich beim Aufräumen geholfen haben. Danke an
Frau Müller und Frau Hoffmann, die die Feier überhaupt ermöglichten.
In der vergangenen Woche erlebten 66 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule Plus Montabaur eine aufregende und erlebnisreiche Schulskifahrt in der malerischen Region Axamer Lizum in Österreich. Vom 15. bis 21. Februar 2025 genossen die Teilnehmer nicht nur die herrlichen Pisten, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm, das für jeden etwas zu bieten hatte.
Unter der Anleitung erfahrener Skilehrer meisterten die Teilnehmer sowohl die sanften Hänge für Anfänger als auch die anspruchsvolleren Strecken für die Fortgeschrittenen. Ein Höhepunkt der Woche war das spannende Skirennen, bei dem die Schüler ihr Können unter Beweis stellen konnten. Die Atmosphäre war von Wettkampfgeist und Teamzusammenhalt geprägt.
Neben dem Skifahren standen auch andere Aktivitäten auf dem Programm. Am Abend wurde eine Fackelwanderung unternommen, bei der die Schüler die winterliche Landschaft in einem ganz besonderen Licht erleben konnten. Die leuchtenden Fackeln schufen eine magische Stimmung und sorgten für unvergessliche Erinnerungen. Ein weiteres Highlight war die Rodelnacht, bei der die Schüler mit viel Spaß und Geschick die Rodelbahnen hinunter sausten. Die Freude und das Lachen waren überall zu hören, während die Schüler sich gegenseitig anfeuerten und ihre besten Rodelkünste zeigten. Die Abende waren gefüllt mit einer spannenden Quizrunde und einer mitreißenden Disco, bei der die Schüler zu ihren Lieblingshits tanzen konnten. Die geselligen Abende förderten den Zusammenhalt und sorgten dafür, dass neue Freundschaften geschlossen wurden.
Die Schulskifahrt war nicht nur eine Gelegenheit, die Freude am Skifahren zu erleben, sondern auch eine wertvolle Erfahrung in Sachen Teamarbeit und Gemeinschaft. Die Schüler kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen nach Montabaur zurück und freuen sich bereits auf die nächste gemeinsame Reise. Insgesamt war die Schulskifahrt ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Die Anne-Frank-Realschule Plus Montabaur bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung und die Organisation dieser unvergesslichen Woche.;
Sie können Ihr Kind ab 3. Februar 2025 für das Schuljahr 2025/2026 bei uns anmelden. Bringen Sie dazu bitte mit:
Montags bis freitags zwischen 8 und 14 Uhr können Sie ohne Termin zur Anmeldung kommen. Sollten Sie einen Termin außerhalb dieser Zeiten wünschen, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung unter 02602 99934-0.
Am Bildschirm ausfüllbare Anmeldeformulare können Sie hier herunterladen. Gedruckte Exemplare gibt es im Sekretariat der Schule.
Für den 14. Februar hatte sich die Schülervertretung unserer Schule etwas Besonderes ausgedacht:
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule konnten sich an den Tagen vor Valentinstag ein rotes Herz oder eine haltbare Rose erstehen und sie mit einer Botschaft an ihre Liebsten beschriften.
Am 14. Februar wurden die abgegebenen Liebesbotschaften dann von den Mitgliedern der SV an die Empfänger herausgegeben. Viele Schülerinnen und Schüler freuten sich über die überraschenden und teils anonymen Liebesbotschaften und Rosen am Valentinstag.
In der letzten Woche konnten interessierte Schüler der Klassenstufen 9 und 10 an einer Informationsveranstaltung der Polizeiinspektion Montabaur teilnehmen.
Frau Eberth und Herr Pfeil zeigten auf, welche Wege man einschlagen kann, um eine Ausbildung bei der Polizei zu absolvieren. So haben die Schüler zum Beispiel nach der 10. Klasse die Möglichkeit, die Höhere Berufsfachschule in Lahnstein zu besuchen, um dort in einer zweijährigen Ausbildung auf den Beruf des Polizeibeamten vorbereitet zu werden.
Voraussetzung für diese Ausbildung ist unter anderem das Bestehen eines schriftlichen Tests und eines Sporttests. Außerdem werden mit den Bewerbern Interviews geführt und es findet eine polizeiärztliche Untersuchung statt.
Die Ausbildung besteht zu 50 % aus allgemeinbildendem Unterricht sowie zu 50 % aus berufsbezogenem Unterricht. Dazu finden insgesamt 3 Praktika mit einer Gesamtzeit von 6 Monaten statt.
Mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erhält man ein Fachabitur, das zu einem Studium an der Hochschule der Polizei berechtigt. Nach dem dreijährigen Studium ist man Polizeikommissar oder Kriminalkommissar.
Während der Veranstaltung erhielten die Schüler Antworten auf viele Fragen, die gestellt wurden. Außerdem wurden sie über Praktikumsmöglichkeiten bei der Polizei informiert. Das nächste Schnupperpraktikum, für das man sich mit dem Mindestalter von 15 Jahren anmelden kann, findet in den Osterferien statt.
Nähere Infos zum Auswahlverfahren und zum Thema Bewerbung erhält man auch am Tag der offenen Tür der Polizeiinspektion Montabaur (1. Februar 2025).