An der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur stehen die rund 500 Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. In einer von Respekt und Toleranz geprägten Atmosphäre lernen sie in technisch modern ausgestatteten Klassenräumen. Die Lehrerinnen und Lehrer setzen auf eine zeitgemäße Pädagogik auf Basis des Classroom Managements.
Der Pflichtunterricht findet am Vormittag statt. Danach bieten wir ein Mittagessen und eine freiwillige Nachmittagsbetreuung bis 15:30 Uhr an.
Lerne gemeinsam mit den anderen Schülern Deiner Klasse, ein Blasinstrument zu spielen. Erlebe den Spaß und den Erfolg bei vielen Auftritten.
Erlebe Lernen ganz neu!
Nutze das iPad, um Lerninhalte in zeitgemäßer Weise zu verinnerlichen.
Die bist sportbegeistert und möchtest gerne mal ungewöhnliche Sportarten ausprobieren? Dann bist Du in unserer Sportklasse genau richtig.
Am Freitag, den 8.09.2023 fand eine kleine Andacht in unserer Aula statt, in der wir alle neuen Fünftklässler auf unterschiedlichen Sprachen begrüßten. So fühlten sich viele direkt angesprochen und erhielten einen Einblick, was Vielfalt an der AFRS plus bedeutet:
Wir alle sind verschieden, kommen aus unterschiedlichen Kulturen, haben andere Muttersprachen und Religionen. Und doch haben wir vieles gemeinsam und sind alle Teil der Schulgemeinschaft. Und diesem Neuen sollten wir immer mit Toleranz und Respekt begegnen.
Nur, weil wir etwas nicht kennen, ist es nicht schlecht. Jeder Schüler sollte offen sein und den Mut haben, sich auf den noch unbekannten Schulalltag mit neuen Mitschülern, neuen Lehrern und Fächern sowie Regeln einzulassen, Dinge zu hinterfragen und seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden. Dann bringen wir alle - wie im Musikvideo von Adel Tawil - die Welt zum Leuchten.
Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse beteiligten sich an der Durchführung und gaben den Schulanfängern Wünsche und Bitten mit auf den Weg. Musikalisch wurde die Andacht durch Deyvid Ivanov und seine Stücke am Klavier sowie durch Musikvideos zum Mitsingen begleitet. Und am Ende konnte jeder, der wollte, den Segen Gottes für das weitere Schuljahr empfangen.
An dieser Stelle wünscht das Team der Schulpastoral allen neuen Fünftklässlern nur das Beste und viel Erfolg!
Am Dienstag, 05.09.2023 war es für unsere Fünftklässler endlich soweit: Mit einer Einschulungsfeier begann die Einführungswoche für die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen an der Anne-Frank-Realschule plus.
Und so kamen unsere Fünftklässler in Begleitung ihrer Eltern mit großen Erwartungen und auch ein wenig aufgeregt am Dienstag auf den Schulhof. Herzlich empfangen wurden sie dort zunächst von ihren Paten aus den 10. Klassen, die ihnen einen Willkommensgruß überreichten. Noch schnell ein Foto am geschmückten Eingangsbogen und schon konnten sie mit ihren Eltern in der Aula Platz nehmen.
Dort wurden sie von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a musikalisch empfangen. Begleitet von ihren Ukulelen sangen die Sechstklässler zusammen mit ihrem Musiklehrer Thomas Eberth von den besten Ideen, die eine fünfte Klasse haben kann, wenn der Lehrer noch nicht zum Unterricht erschienen ist. Gerne nahmen die Fünftklässler und ihre Eltern die Aufforderung zum Mitsingen an.
Herzlich begrüßt wurden die neuen Schülerinnen und Schüler anschließend von unserem Schulleiter Ernst-G. Carstensen, der in seiner Rede sowohl auf die Situation der Kinder an ihrem Einschulungstag an der neuen Schule einging als auch Tipps für die Eltern bereithielt, wie sie ihre Kinder in allen Lagen bestmöglich unterstützen können.
Anschließend ging es sportlich zu. Die Schülerinnen und Schüler der Profilklasse Sport 6d sprangen spektakulär über ein Trampolin auf die Bühne, um von dort aus mit ihrem Klassenleiter Marcel Gläßer-Zimmermann das Publikum mit ihrem „Dance monkey“ zum Mitmachen und Mittanzen zu animieren.
Dann wurde es noch einmal richtig spannend für unsere neuen Schüler: Die Klassenleiter der fünften Klassen Tommy Heinrich (5a), Vanessa Köppler-Dörsam (5b) und Ina Moeller (5c) stellten sich und die jeweiligen Paten aus den 10. Klassen vor.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Klasse 6b das Gedicht „Herzlich willkommen!“ vorgetragen haben, hieß es nun, die Fittiche der Eltern zu verlassen. Gemeinsam mit ihren Klassenleitern und den Paten trafen sich die Fünftklässler auf dem Schulhof, um erstmals in ihren Klassenraum zu gehen. Dort angekommen lernten sie spielerisch ihre Mitschüler kennen und erfuhren alle Einzelheiten über das Programm in ihrer ersten Woche an der neuen Schule.
Die Eltern der Fünftklässler nutzten währenddessen die Gelegenheit, sich in der Aula und auf dem Schulhof bei Kaffee und Gebäck mit anderen Eltern und mit der Schulleitung der Anne-Frank-Realschule austauschen und offene Fragen zu klären. Initiiert von Monika Qirmbach-Hoffmann konnten die Eltern für ihre Kinder die Wünsche und Hoffnungen für die bevorstehende Zeit notieren und damit den Wunschbaum für die Fünftklässler beschmücken.
Als die jungen Schülerinnen und Schüler ihre Eltern nach der ersten Unterrichtseinheit auf dem Schulhof wiedertrafen, wurde aufgeregt von den ersten Eindrücken berichtet. Ausgelassen verabschiedeten sich die Familien voneinander.
Im Laufe der Einführungswoche lernen die neuen Fünftklässler in den nächsten Tagen nicht nur ihre Klassenkameraden und ihre Lehrer näher kennen. Sie erhalten auch das Handwerkszeug für ein erfolgreiches Schulleben an der Anne-Frank-Realschule plus. Mit ihren Klassenleitern und Paten treffen sie alle wichtigen Personen der Schulgemeinschaft und entdecken die Örtlichkeiten und Wege im Schulgebäude und im Schulzentrum. Sie erlernen die Grundlagen des Classroom Managements und üben den Umgang mit dem Schulplaner und den digitalen Informationssystemen. Mit neuen Freundschaften und dem nötigen Rüstzeug ausgestattet können die Fünftklässler im Anschluss in den regulären Unterricht starten.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start an der Anne-Frank-Realschule!
Wir wünschen allen schöne, erholsame Ferien bei hoffentlich bestem Wetter.
Der Unterricht beginnt für die Klassenstufen 6 bis 10 wieder am Montag, 4. September 2023.
Die Schüler der neuen 5. Klassen beginnen am Dienstag, 5. September 2023.
Die aktuellen Schulbuchlisten findet Ihr hier. Bitte denkt daran, auch bei Teilnahme an der kostenpflichtigen Ausleihe die Arbeitshefte selbst zu kaufen.
Der letzte Tag des Schuljahres ist für alle Beteiligten unserer Schulgemeinschaft immer ein besonderer Tag: Die Mischung aus Freude über die bevorstehenden Sommerferien, der steigenden Spannung über die Frage, wie das Zeugnis dieses Mal ausfällt, und der emotionale Abschied von Klassenleitern oder Mitschülern macht ihn so außergewöhnlich.
An der Anne-Frank-Realschule ist es zur schönen Tradition geworden, sich noch einmal auf dem Schulhof zu versammeln und die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler zu ehren.
Als erstes gratulierten die Englischlehrerinnen Bianca Schmidt-Engels und Katja Nink den Schülerinnen und Schülern, die im Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“ besonders erfolgreich waren, und überreichten ihnen die gewonnen Preise. Die ersten drei Plätze in der Klassenstufe 5 gingen an Blea Gashi(5a), Sam Boes(5b) und Jim Jonda (5c), in der Klassenstufe 6 an Miranda Balavija (6b), Estella-Zoe Pancho (6c) und Leona Svjetlanovic (6d), in der Klassenstufe 7 an Fjona Gashi (7b), Xhemajl Cosaj (7b) und Linus Kutscher (7a) sowie in der Klassenstufe 9 an Sally Stein (9b) und Elona Krasniqi (9b).
Anschließend bedankte sich die Schulleitung bei den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9, die sich in besonderem Maße in der Nachmittagsbetreuung eingesetzt haben und überreichte Lara Oswald, Nico Heibel, Dominik Mondorf, Sophia Faulmann, Laila Brugger, Tatjana Richter, Mia Kunze und Joshua Herbst eine Urkunde sowie einen Eis-Gutschein.
Die Schüler Clemens Lehmler (5d), Lennart Warmuth (8a), Dominik Döpfer (8c) und Clara Rudersdorf (9b) haben das Schuljahr im Fach Deutsch mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen und erhielten für ihre Leistungen einen Gutschein der Buchhandlung Reuffel.
Abschließend wurden die Schülerinnen und Schüler geehrt, die in ihren Klassen die besten schulischen Leistungen erzielten. Die Urkunde und den Buchpreis der Schule erhielten Lukas Schenk (5a), Max Schüller (5b), Jonas Born (5c), Clemens Lehmler (5d), Liam Guckelsberger (6a), Leander Fetz (6a), Ewelina Faulmann (6b), Miranda Balavija (6b), Naveena Poobalsingam (6c), Manuel Griebel (6d), Lennard Piechocki (7a), Laura Born (7b), Alem Draganovic (7c), Fabian Rotek (8a), Theresa Hansen (8b), Dominik Döpfer (8c), Markus Kramer (8d), Laila Brugger (9a) und Clara Rudersdorf (9b).
Wir freuen uns sehr über eure herausragenden Leistungen und wünschen allen schöne und erholsame Ferien!
Die Schulgemeinschaft der Anne-Frank-Realschule plus verabschiedet David Rauhut. Herr Rauhut hat als ev. Religionslehrer fast zwei Jahre eine erkrankte Kollegin vertreten.
In einer Feier des Kollegiums wurde er für seinen Einsatz sehr gelobt, besonders die vielen Gespräche, die er mit Kolleginnen und Kollegen geführt hat, wurden hervorgehoben. Der Schulleiter E. Carstensen sprach davon, dass er auch im Unterricht hervorragende Arbeit geleistet hat und es geschafft hat, alle Schülerinnen und Schüler für die Themen zu begeistern. Auch im Schulpastoral wirkte David Rauhut mit. Er bereitete mit den Kolleginnen und Kollegen Schulgottesdienste und Andachten vor und beteiligte sich aktiv an der Durchführung. Seine Ansprachen waren aussagekräftig und bewegten die Zuhörer. Wir sind alle froh, dass er das Schulleben bereichert hat und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Mit einer bewegenden Abschlussfeier hat die Anne-Frank-Realschule plus 99 Schülerinnen und Schüler verabschiedet. Im feierlichen Rahmen erhielten sie ihr Zeugnis über den Qualifizierten Sekundarabschluss I oder dem Abschluss der Berufsreife.
In der hübsch dekorierten Aula der Anne-Frank-Realschule begrüßten Pfarrer David Rauhut und Lehrerin Silke Zimmermann die Abschlussschüler und ihre Eltern herzlich zu dieser besonderen Veranstaltung. Sie nahmen das von den Abschlussklassen gewählte Motto „Dein Weg zum Ruhm“ auf und wünschten den scheidenden Schülerinnen und Schülern viel Glück und ein gutes Händchen bei den Entscheidungen für ihren weiteren Lebensweg. Sowohl die in drei Sprachen vorgetragenen Segen des Schulpastoral-Teams als auch das perfekte Klavierspiel des Siebtklässlers Deyvit Ivanov bewegten alle Anwesenden sichtlich sehr.
„Man muss lernen, was zu lernen ist und dann seinen eigenen Weg gehen.“ Schulleiter Ernst-G. Carstensen nahm das Zitat von Georg Friedrich Händel auf und blickte mit den Abschlussschülern, ihren Eltern und Lehrern auf die abwechslungsreiche Schulzeit zurück, dankte allen Beteiligten für ihren steten Einsatz und wünschte den Schülerinnen und Schülern alles erdenklich Gute für den bevorstehenden Weg. Anschließend beglückwünschte auch der Schulelternsprecher Patrick Müller die Abschlussschüler und wünschte ihnen in seiner knackigen Rede viel Erfolg.
Für viel Vergnügen sorgten die Beiträge der Abschlussklassen. Während die Klasse 9d den Alltag im Unterricht mit all seiner Situationskomik parodierte, besang die Klasse 10a in ihrem mitreißenden Liedbeitrag die wechselvollen Emotionen rund um den Schulabschluss. Für die Klasse 10b trugen Linda Quirmbach und Leonie Volk selbst verfasste Gedichte vor, in denen sie ihren „Geschichtshelden“ Lehrer Oliver Mazarin huldigten und ihre Schulzeit beleuchteten.
Vor der lang ersehnten Ausgabe der Abschlusszeugnisse wurden die herausragenden Leistungen einzelner Schüler geehrt. Für die besten Leistungen in ihrer Klasse erhielten Arian Günter (9c), Daniel Marichev (9d), Celina Drescher (10a), Lilly Metternich (10b) und Marija Starcevic (10d) den Buchpreis der Schule. Den Preis der Bildungsministerin für vorbildliche Haltung und besonderes Engagement erhielten Leydin Aksel (9d) und Celina Drescher (10a). Darüber hinaus wurden die Abschlussschüler geehrt, die sich unermüdlich in der Sozial-AG einsetzten. Auch die Schüler und Schülerinnen, die sich im laufenden Schuljahr als Paten für die Fünftklässler engagierten oder die Nachmittagsbetreuung unterstützten, erhielten eine Urkunde. Die erfolgreich ausgebildeten Sportassistenten erhielten ihr Zertifikat.
Im Anschluss traten die Absolventen klassenweise auf die Bühne, um von Ernst-G. Carstensen ihre Zeugnisse überreicht zu bekommen. In diesem Rahmen konnten die Klassenleiter Jürgen Korth (9c), Silke Zimmermann (9d), Ulrike Lüken (10a), Elena Dötsch (stellvertretend für Tom Noll, 10b) und Vanessa Köppler-Dörsam (10d) in ihren Reden mal lustig, mal emotional auf die Schulzeit ihrer Schüler zurückblicken und ihre Wünsche für die Zukunft weitergeben. Vom Publikum mit rasendem Applaus gefeiert wurde hier besonders der Beitrag von Jürgen Korth, der äußerst humorvoll Szenen aus einer Berufsreifeklasse präsentierte. Auch die Schülerinnen und Schüler bedankten sich mit Wehmut und herzlichen Worten bei ihren Lehrern.
Den Qualifizierten Sekundarabschluss I erhielten:
10a: Luai Abbas, Lena Bauer, Sophie Born, Emil Dohrmann, Celina Drescher, Lena Falk, Julia Findling, Lars Florschütz, Shkurta Lea Gashi, Maria George, Eduard David Hajos, Jonas Kaiser, Sophie Kaiser, Lilly Anna Keul, Dominik Kraatz, Justin Littau, Helen Merz, Felix Moog, Leon Müller, Medina Muratovic, Yelda Öz, Tim Scheffel, Lennox Simon, Annika Sous, Hafsa Tosun, Stella Veprinski, Yezda Yildiz. 10b: Amelie Breuer, Donovan Brühl, Leonie Gilges, Josi Ann Haas, Joyce-Lynn Haugwitz, Jil Jansen, Luisa Christiane Kloft, Lena Knodt, Timon Kraus, Lilly Metternich, Jule Meuer, Eric Mogendorf, Philip Odelga, Panna Anna Peiker, Linda Quirmbach, Martin Sauer, Robert Lewis Schuhmann, Ceren Simsek, Marianna Stamm, Justin Thomas, Leonie Volk, Felix Weidenfeller, Elias Welker, Johanna Welker, Elisa Wetzlar, Jan-Luca Wilhelm. 10d: Lea Alexandra Badenheim, Rron Bardhaj, Ceylin Deveci, Jonathan Georg Diefenthal, Lea Juanna Flor, Noah Elias Haas, Alisa Hysenaj, Alim Kurt, Jamie Oliver Menafakh, Ai-Wie Mu, Carolin Ogrodowski, Larisa Osmanovic, Hilal Özbek, Daria Perederii, Amy Sophie Schneider, Baran Soysüren, Marija Starcevic, Erich Tschitschikow, Celine Wagner.
Den Abschluss der Berufsreife erhielten:
9c: Arthur Abdrahitov, Danail Georgiev Aleksandrov, Lucas Buchner, Rojan-Jordan Demirdögdü, Petar Bogdanov Georgiev, Arian Günter, Leonella Sahiti, Leah Schreiner, Shyanne Seidel, Shirly Nancy Umminger. 9d: Leydin Aksel, Jon Bardhaj, Jason Bender, Ibrahim Erol, Johann Fuchs, Thea Gananau, Elias-Can Hochnadel, Maria Kremser, Daniel Marichev, Michael Marichev, Joel Leon Paffhausen, Laura Maria Reichert, Marie Schmidt, Luisa Weyand. Und Aysun Tuba Cakin, Plamen Ivanov Peev, Lucas Schönfeld.
Wir wünschen allen Abschlussschülerinnen und -schülern alles erdenklich
Gute!
Auch in diesem Jahr fand für die Abschlussklassen und dieses mal auch für die 9. Klassen in der Abschlusswoche das traditionelle Beachturnier statt.
Trotz schwül-heißem Wetter gaben die gut gelaunten Sportteams in den vier Sportarten Beach-Volleyball, Beach-Soccer, Beach-Handball und Ringtennis alles, um auf der schönen Anlage in Dernbach als Sieger vom Platz zu gehen.
Gesamtsieger ist die Klasse 9a geworden. In den einzelnen Disziplinen gewann im Beach-Soccer die Klasse 9b, im Beach-Volleyball die Klasse 10d, im Beach-Handball die Klasse 10b und im Ringtennis die Klasse 10a.
Einen spannenden Nachmittag versprach die Einladung der Anne-Frank-Realschule zu einem Kennenlernnachmittag für die zukünftigen Fünftklässler. Am Donnerstag, den 06.07.23, wurden die neuen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern auf dem Schulhof herzlich in Empfang genommen, um schon vor ihrem ersten Schultag an der neuen Schule ihre zukünftigen Klassenleiterinnen und Klassenleiter näher kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.
Selbstverständlich hatten die LehrerInnen mit den Patinnen und Paten aus den 9. Klassen einiges vorbereitet, um den „Neuen“ den ersten Schritt in das Schulleben an der Anne-Frank-Realschule zu erleichtern. Zuerst konnten sie ihre eigenen Namensbuttons herstellen und anstecken. Dann spielten sie in lockerer Atmosphäre gemeinsam Kennenlernspiele und gingen in ihre zukünftigen Klassenräume, um dort schon einmal Probe zu sitzen.
Für die Eltern der zukünftigen Fünftklässler hatte die Sozial-AG auf dem Schulhof ein Elterncafe eingerichtet. Dort konnten auch die Erwachsenen die Gelegenheit nutzen, sich bei Kaffee und Kuchen kennenzulernen und austauschen.
Wir wünschen allen zukünftigen Fünftklässlern erst einmal schöne Sommerferien und danach einen guten Start in das Schulleben an der Anne-Frank-Realschule!
Ab sofort sind Bilder zu „Märchen“ aus Montabaur und Umgebung im historischen Rathaus in Montabaur zu bewundern.
Die ausgestellten Kunstwerke wurden von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5a, 5c, 6a, 6d, 7b, 7c und 10 a der Anne-Frank-Realschule plus aus Montabaur unter Leitung ihrer Kunstlehrerinnen Sabine Alef und Maria Bohnet im Kunstunterricht erstellt.
Inspiriert durch den Wanderweg „Montabäurer Mären“, der seit 2016 zwischen Nentershausen und Montabaur verläuft und von der Kommunikationsdesignerin Carolin Nebgen zusammen mit der Tourist-Information Montabaur erdacht und umgesetzt wurde, bereiteten die Kunstlehrerinnen die Thematik auf und setzten sie im Unterricht ein. Hierfür erhielten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zur Ansicht Textmaterialien aus „Sagen und Legenden aus dem Westerwald“ von Daniel Robbel und „Sagen des Westerwaldes“ von Prof. Dr. Helmut Fischer und dem Westerwald-Verein e.V.. Schnell kristallisierten sich drei Geschichten als Favoriten heraus. Neben dem Postillion von Wirzenborn, der Unheimliches an der Bildches Eich erlebte, und dem Hirten von Ötzingen, der eine Begegnung mit den geheimnisvollen Wildweibern vom Malberg hatte, faszinierte die Schülerinnen und Schüler vor allem das Murkelmännchen. Das Murkelmännchen ist ein Wesen, das zur Geisterstunde zwischen Eschelbach und Montabaur sein Unwesen treiben soll, indem es hauptsächlich nächtliche Passanten in ihrem Fortkommen hindert. So sind in den Schülerarbeiten viele verschiedene Abbildungen des Murkelmännchens zu entdecken und unterschiedliche Szenen der beiden anderen Märchen. Die Kinder und Jugendlichen gestalteten ihre Arbeiten entweder alleine oder in Kleingruppen. Für die gestalterische Umsetzung wurden die Techniken der Zeichnung, Collage und des Linoldruckes angewendet.
Die Kunstausstellung befindet sich im zweiten Stock des historischen Rathauses und kann zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden.
Anne Frank, die Namensgeberin unserer Schule, ist in vielerlei Hinsicht ein Vorbild. In ihrem Tagebuch schrieb sie: „Wie wunderbar ist es, dass
niemand auch nur eine Minute zu warten braucht, um die Welt langsam zu verändern!“ Annes Tagebucheinträge über Ideale wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft regen auch heute noch
dazu an, für eigene Vorstellungen einzustehen und so die Welt zu verbessern. Dieser Gedanke stand im Mittelpunkt unseres diesjährigen Aktionstages.
Und so starteten unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern in einen ganz besonderen Schultag. In den vielen Projekten versetzten sie sich in die Zeit von Anne Frank und fühlten ihr Schicksal nach. Sie setzten sich mit Annes Idealen und Werten auseinander und beleuchteten die grausamen Idealvorstellungen in der NS-Zeit. Von dort aus schlugen sie die Brücke in die heutige Zeit: Welche Ideale spielen in der Gegenwart eine Rolle? Was will ich selbst? Aber auch: Welche Einstellungen sind falsch? Welchen Werten und Vorurteilen müssen wir uns resolut entgegenstellen?
Für die Auseinandersetzung mit den Themen Ideale, Träume und Hoffnungen wurden auch viele der vom Anne Frank Haus E.V. für den Anne Frank Tag 2023 zur Verfügung gestellten Materialen genutzt. Die Plakatausstellung „Ideale“ gab einen Einblick in das Leben von Anne Frank, in die Nazi-Zeit sowie in die Erinnerungen von Zeitzeugen und konnte im Foyer besucht oder digital eingesehen werden. Die Anne Frank Zeitung bot den Schülerinnen und Schülern einen altersgerechten Zugang zu verschiedenen Aspekten des Aktionstages und die Video-Interviews mit Lin Jaldati, die Anne Frank im Konzentrationslager kennengelernt hat, und ihrer Tochter Jalda Rebling hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Ihre Ideen und Gedanken verarbeiteten unsere Schülerinnen und Schüler an diesem Tag in wunderbaren Kunstwerken. Es wurden Traumfänger gebastelt, Mangas gezeichnet, Tagebucheinträge verfasst und aussagekräftige Gemälde und Plakate gestaltet, die nun an der Kreativwand im Foyer der Schule besichtigt werden können.
Nach der intensiven und emotional fordernden Auseinandersetzung mit dem Thema konnten unsere Schülerinnen und Schüler den Tag auf dem Schulhof spielerisch ausklingen lassen. Dort hatte die Wahlpflichtfachgruppe Sport und Gesundheit mit ihrer Lehrerin Ina Moeller einen Team-Wettkampf vorbereitet, bei dem an 25 Stationen Geschicklichkeit, Sportlichkeit und Kreativität gefragt war. Mit sichtlich viel Freude wetteiferten die Schülerteams um den Sieg in der Klassen- und in der Teamwertung.
Bei bestem Wetter kam natürlich auch die Überraschung der Schule für ihre Schüler gut an, denn es hieß erneut „Eis für alle!“. Am Eiswagen konnten sie sich ein Eis zusammenstellen und es mit ihren Freunden in der Sonne genießen.
Dieser vielfältige und rundum gelungene Tag wird sicherlich allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben!
„Auf die Plätze … fertig … los!“ Am Mittwoch, 21. Juni 2023, gaben die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule alles für das Erreichen eines Sportabzeichens in Bronze, Silber oder Gold.
Schon morgens um 8 Uhr strahlte die Sonne vom Himmel und versprach einen herrlichen Tag. Gut gelaunt und mit viel Wasser gerüstet machten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrern auf, um an vier Standpunkten zu zeigen, welche sportlichen Möglichkeiten in ihnen stecken. Und sie kamen gut herum, denn auf den Routen einer jeden Klasse standen 12 Stationen, die sich auf das Stadion, rund um das Mons-Tabor-Bad, am Quendelberg und in der Turnhalle verteilten. Dort ging es darum, in den Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination zu bestehen. In jeder Kategorie hatten sie Möglichkeiten, sich für ihre Lieblingsdisziplin zu entscheiden. Es wurde gelaufen und gesprungen, geworfen und geturnt. Alle Schüler waren sich aber einig: die anstrengendste Disziplin an diesem heißen Sommertag war der 800m Lauf.
Unsere Sportlehrerin Ina Moeller hatte mit ihren Kollegen den Sporttag hervorragend vorbereitet und ihre Schülerinnen und Schüler aus den SuG-Kursen der Klassen 9 und 10 gaben alles, damit unsere Sportler optimale Bedingungen an den einzelnen Stationen vorfanden. Und so sorgten alle gemeinsam dafür, dass es ein ganz besonderer Tag im Schulleben der Anne-Frank-Realschule geworden ist, der sowohl in sportlicher, aber auch in gemeinschaftlicher Hinsicht ein voller Erfolg war.
„Du Schlampe!“ „Du stinkst!“ „Keiner mag dich!“ „Ich bring dich um!“ Soziale Medien haben ihre Schattenseiten. Übelste Beschimpfungen, lähmende Drohungen, Gewaltvideos, Nacktfotos und vielfach geteilte kompromittierende Bilder, was Betroffene da im Netz erleiden müssen, ist unfassbar.
„Das ist nicht witzig, sondern strafbar“, sagte Gesa Stückmann in ihren Webinaren für Schüler, Eltern und Lehrer der Anne-Frank-Realschule. Sie ist Anwältin und hat sich als Mutter von zwei Kindern auf das Thema Cybermobbing und Rechtsverletzung im Internet spezialisiert. Mit ihren Onlineseminaren „law4school“ richtet sie sich sowohl an Schüler als auch an ihre Eltern und Lehrer, um über das Thema Cybermobbing insbesondere im schulischen Bereich aufzuklären.
Anhand vieler Beispiele aus ihrer anwaltlichen Tätigkeit zeigte sie auf, was da alles im Internet geteilt wird und wie Jugendliche ihre Mitschüler damit fertigmachen. Es sind alles Dinge, von denen Eltern meist weder eine Ahnung noch die geringste Vorstellung haben. Die Betroffenen fühlen sich meist zutiefst machtlos und sprechen vor lauter Scham häufig mit niemandem darüber. Dabei ist dieses Verhalten der Täter strafbar. Gesa Stückmann machte den Seminarteilnehmern deutlich, welche juristischen Konsequenzen auf die Täter zukommen. Denn auch Jugendliche unter 14 Jahren können belangt werden, wenn nicht strafrechtlich, dann doch zivilrechtlich, und dabei können durchaus hohe Strafen ausgesprochen werden.
Die hervorragend auf das Alter der Jugendlichen abgestimmten Webseminare für die verschiedenen Klassenstufen an der Anne-Frank-Realschule hinterließen bleibenden Eindruck bei den Schülern. In anschließenden Klassengesprächen wurde deutlich, dass viele Schüler die Rechtslage falsch eingeschätzt hatten und sie nun ihr eigenes Verhalten im Internet hinterfragten. Dass man beispielsweise als Admin einer WhatsApp-Gruppe für alles verantwortlich ist, was da so gepostet wird, war den meisten Schülern nicht bewusst. Auch das tagtäglich tausendfach praktizierte Posten von Screenshots oder Stickern sowie das Weiterleiten von fremden Inhalten oder Bildern ist strafrechtlich nicht zulässig.
Um den Kindern noch besser und fundierter zur Seite stehen zu können, hatten sich die Lehrerinnen und Lehrer der Anne-Frank-Realschule schon im Vorfeld von Frau Stückmann zum Thema Cybermobbing und Recht im Internet fortbilden lassen.
Im Anschluss an die Webinare für Schüler der verschiedenen Altersstufen und für ihre Lehrer erhielten die Eltern der Anne-Frank-Schüler die Gelegenheit, an einem Online-Elternabend teilzunehmen. Auch hier stand Gesa Stückmann mit ihrem fundierten juristischen Wissen Rede und Antwort. Neben der Aufklärung über Art und Ausmaß der Posts im Internet ging es hier auch darum, was Eltern tun können, um ihrem Kind beizustehen und Abhilfe zu leisten.
Organisiert wurden die Veranstaltungen durch unsere Sozialarbeiterin Tina Bonifer, die allen Interessierten und Betroffenen gerne für Gespräche zu diesem wichtigen Thema bereitsteht.
è Darüber hinaus sind Informationen zum Thema Cybermobbing auf den Seiten klicksafe.de und juuuport.de zu finden.
è Für akute Hilfe können sich Betroffene online an krisenchat.de oder nummergegenkummer.de (auch Elterntelefon) wenden. Hilfreich sind auch die Apps cyber-mobbing-erste-hilfe-app (Apple) und cybermobbing-erste-hilfe-app (Android)
Die neuen Schulbuchlisten für das Schuljahr 2023/2024 sind online. Sie finden sie im Bereich Service > Downloads > Schulbuchlisten.
Smartphones sind normalerweise im Unterricht nicht erlaubt, aber diesmal bot sich eine kreative Möglichkeit diese im Kunstunterricht zu verwenden.
Die Schüler*innen der Klasse 8d gestalteten im Rahmen ihres Unterrichtes bei Herrn Noll Fotografien im Stile des Künstlers Anshuman Ghosh und benutzten dazu die Gegenstände, die ihnen gerade zur Verfügung standen (Stifte, Blumen, Geld,…).
Bezeichnet wird dieser Kunststil als „Phone framing“.
Es sind wunderbare Bilder dabei entstanden!