Wir machen stark fürs Leben!


An der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur stehen die rund 500 Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. In einer von Respekt und Toleranz geprägten Atmosphäre lernen sie in technisch modern ausgestatteten Klassenräumen. Die Lehrerinnen und Lehrer setzen auf eine zeitgemäße Pädagogik auf Basis des Classroom Managements. 

Der Pflichtunterricht findet am Vormittag statt. Danach bieten wir ein Mittagessen und eine freiwillige Nachmittagsbetreuung bis 15:30 Uhr an.

Bläserklasse

Bläserklasse

Lerne gemeinsam mit den anderen Schülern Deiner Klasse, ein Blasinstrument zu spielen. Erlebe den Spaß und den Erfolg bei vielen Auftritten.


Tabletklasse

Tabletklasse

Erlebe Lernen ganz neu!

Nutze das iPad, um Lerninhalte in zeitgemäßer Weise zu verinnerlichen.

 


Sportklasse

Sportklasse

Die bist sportbegeistert und möchtest gerne mal ungewöhnliche Sportarten ausprobieren? Dann bist Du in unserer Sportklasse genau richtig.



Wichtige Termine

  • Osterferien
    Montag, 3. April bis Dienstag, 11. April 2023  |  (11. April: beweglicher Ferientag)

Aktuelles aus dem Schulleben


Sozial-AG spendet an ELIMU E.V.

Die Schülerinnen und Schüler der Sozial-AG haben 555,-€ an ELIMU E.V. - Bildung in Ostafrika gespendet. Das Ziel von ELIMU E.V. ist den Kindern und Jugendlichen in Ostafrika einen Zugang zu Bildung zu ermöglichen (elimu-ev.org).

Der Spendenbetrag war durch die Weihnachtsaktionen der Sozial-AG im Sozialhäuschen der Stadt Montabaur, am Elternsprechtag und am Tag der offenen Tür zusammen gekommen.


Tag der Ausbildung an der Anne-Frank-Realschule plus

Wie soll es nach dem Schulabschluss weitergehen? Welchen beruflichen Weg soll ich einschlagen und wo kann ich die passende Ausbildung machen? Mit diesen Fragen lässt die Anne-Frank-Realschule plus ihre Schüler nicht allein. Als ein Baustein der schulischen Berufsorientierung fand heute der Tag der Ausbildung an der Anne-Frank-Realschule statt und bot den Acht-, Neunt- und Zehntklässlern vielfältige Möglichkeiten, sich umfassend zu informieren.

Unzählige Ausbildungsbetriebe der Region kamen in die Schule, um sich den Schülern vorzustellen und mögliche Ausbildungswege in ihrem Betrieb aufzuzeigen. Und das Interesse der Schülerinnen und Schüler war beachtlich. Sie konnten schon vorab eine Auswahl treffen, um bei der großen Anzahl an Bildungswegen die für sie relevanten Bereiche festzulegen. Und so nutzten die Schüler zielgerichtet die Möglichkeiten, sich über Ausbildungsberufe im Handwerk und in Industrieunternehmen ebenso zu informieren wie über Tätigkeiten im Groß- und Einzelhandel, im Bankgewerbe, in der Gastronomie, in der Altenpflege oder im Baugewerbe. Zudem standen die Polizei und die Justiz wie auch regionale Verwaltungen und Behörden den interessierten Schülern Rede und Antwort.

Viele Betriebe waren mit ihren Auszubildenden gekommen, die noch vor ein oder zwei Jahren in derselben Situation wie die heutigen Schüler waren und somit auf Augenhöhe über den Ablauf der Ausbildungsgänge informieren konnten. An vielen Stellen boten sie den Schüler an, sich an unterschiedlichsten praktischen und theoretischen Tätigkeiten auszuprobieren. Auch die Möglichkeit, Kontakte zu Ausbildern und Personalverantwortlichen zu knüpfen, wurde rege genutzt um die Chancen auf einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz in ihrem Wunschbetrieb zu erhöhen.

 

Die Anne-Frank-Realschule plus bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für diese gelungene Veranstaltung!

 


Skifreizeit in Hochkössen war ein voller Erfolg

Nachdem die traditionsreiche Skifreizeit der Anne-Frank-Realschule in den letzten Jahren wegen Corona immer wieder ausfallen musste, freuten sich die Skifreunde aus den 8. und 9. Klassen umso mehr, in diesem Jahr wieder zum Skifahren in die Alpen fahren zu können.

Clara Rudersdorf aus der Klasse 9b berichtet von der Skifreizeit:

Wir haben uns vom 25. Februar bis 3. März 2023 auf den Weg ins Aktiv Hotel Aschau im Chiemgau gemacht. Dort haben wir das Skifahren dank der tollen Skilehrer und Schullehrer in kürzester Zeit gelernt.

Wir haben uns jeden Tag gegen 8:00 Uhr auf den Weg ins Skigebiet in Hochkössen in Osterreich gemacht. Dort wurden wir in Gruppen aufgeteilt und dann konnten wir auch schon auf die Skier.  Nach einer ausgiebigen Pause um 12:00 Uhr ging es wieder auf die Piste. Wir durften sogar an Rennen teilnehmen. Gegen 15:00 Uhr haben wir uns wieder auf den Weg ins Aktiv Hotel begeben, ab da hatten wir dann Freizeit. Neben dem Skifahren konnten wir im Aktiv Hotel einen Kinoabend, sowie eine Fackelwanderung, ein Lagerfeuer und, nicht zu vergessen, den Disco- Abend genießen.

Langeweile kam für uns also nicht infrage. Wir hatten eine tolle Zeit und haben viel gelernt. Die Skifreizeit war ein voller Erfolg.

Besonders möchten wir uns bei den tollen Lehrern Herr Schenkenhofer, Herr Mazarin, Frau Dötsch, Frau Aller, Frau Moeller und den weiteren Skilehrern vor Ort bedanken, die uns diese Skifreizeit ermöglicht haben und zum Schluss auch unserem tollen Busfahrer, der uns täglich begleitet hat, danken.


Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel Börse der Sparkassen

Auch in diesem Jahr haben wieder Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus erfolgreich am Planspiel Börse teilgenommen.  Das Börsenspiel, das in diesem Jahr zum 40. Mal von den Sparkassen ausgerichtet wurde, soll Schülern die Funktionsweise der Börse näherbringen, ihnen die Möglichkeit bieten sich mit den Chancen und Risiken von Wertpapieren auszuprobieren und spielerisch ihr Verständnis für die Zusammenhänge von Wirtschaft, Politik und Finanzen erweitern.

Von der Anne-Frank-Realschule waren das Team „Die Touriii-Franktion“ der Schülerinnen Yelda Öz, Lena Bauer und Medina Muratovic besonders erfolgreich und erreichten in der Nachhaltigkeitswertung den 5. Platz.

Am 28.02.2023 wurden nun die Gewinnerteams in der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg ausgezeichnet. Yelda Öz, Lena Bauer und Medina Muratovic berichten von ihrem Erfolg:

Wir haben am Planspiel Börse 2022/2023 teilgenommen. Bei diesem Spiel lernten wir, Geld in Aktien zu investieren und wie man mit ihnen umgeht. Dabei investiert man in verschiedene Unternehmen, diese sind in die Kategorien „Allgemeines Depot“ und „Nachhaltiges Depot“ aufgeteilt. In der Kategorie Nachhaltigkeit erreichten wir den fünften Platz.
Am Tag der Siegerehrung wurden wir herzlich von den Mitarbeitern der Sparkasse in Bad Marienberg mit Getränken und einem Buffet empfangen. In einer ca. einstündigen Präsentation wurde uns erklärt, wie wir mit Aktien in verschiedenen Situationen umgehen sollten. Darauf folgte die Siegerehrung, in der wir unsere Urkunde und unseren Preis entgegennahmen. Gegen Ende wurden noch Fotos gemacht. Wir sind dankbar dafür, dass wir diese Erfahrung mitnehmen durften.

 

Herzlichen Glückwunsch zu eurem Erfolg!


Schüler vertonen einen Kurzfilm

Die Schüler der Klasse 10d beschäftigten sich in mit der Vertonung von Filmen. Alle bekamen denselben „Stummfilm“ – also ohne jegliche Musik, Klänge oder Geräusche. Mit der App iMovie durften sie dann Töne hinzufügen: Mit Instrumenten, aus Klangbibliotheken oder mit der eigenen Stimme erzeugt.
Die Ergebnisse eines ersten Probedurchlaufs sind bereits sehr beeindruckend. Seht selbst:



Anmeldung für die 5. Klasse

Nachdem in der Grundschule die Halbjahreszeugnisse ausgeteilt wurden, können Sie Ihr Kind ab 30. Januar 2023 bei uns für das Schuljahr 2023/2024 anmelden.
Bringen Sie zur Anmeldung bitte mit:

  • Halbjahreszeugnis
  • Empfehlung der Grundschule
  • Geburtsurkunde
  • Masern-Impfnachweis (z. B. Impfpass)
  • Passfoto des Kindes
  • nach Möglichkeit die vorausgefüllten Anmeldeformulare (siehe unten)

Wenn Sie Wartezeiten vermeiden möchten, können Sie für die Anmeldung einen Termin vereinbaren:

02602 99934-0  |  info@afrs.de  |  oder hier klicken.

Sie haben noch Fragen oder brauchen Hilfe bei der Wahl der geeigneten weiterführenden Schule?
Gerne steht das Schulleitungsteam für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin über unser Sekretariat.

Wir freuen uns auf Euch und Sie!

Ernst-G. Carstensen
Schulleiter

Thomas Eberth
stellvertretender Schulleiter

Charlotte Müller
didaktische
Koordinatorin

Heike Ruhland
pädagogische Koordinatorin

und die gesamte Schulgemeinschaft

 


Wenn Sie möchten, können Sie die Anmeldeformulare hier herunterladen, (am Computer) ausfüllen und ausdrucken. Sie liegen aber auch in Papierform im Sekretariat bereit.


Unsere Basketballmanschaft nahm am Regionalentscheid "Jugend trainiert für Olympia" teil

Am 18. Januar ging es für die Schulbasketball-mannschaft der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur nach Neustadt-Wied zum Regionalentscheid "Jugend trainiert für Olympia" im Basketball.
Hochmotivierte Jungs trafen in der Gymnasialhalle der Neustädter ein.
Nach einem netten Empfang und einer kurzen Einweisung durch den Trainer und Lehrer vor Ort wärmten die Jungs sich bereits auf, warfen aus allen möglichen Distanzen auf den Korb.
Da die Mannschaft aus Simmern mit erheblicher Verspätung aufgrund eines Staus kam, bestritten wir das erste Spiel gegen die Gastgeber.

Mit Respekt traten unsere Jungs gegen die Mannschaft mit vielen Vereinsspielern an, dennoch mit dem Wissen was sie können.
Der erste Korberfolg ging an uns und das Eis war gebrochen. Ein anschließend versenkter Wurf  von Jon Bardhaj von der 3-Meter-Linie wurde nicht als dieser gezählt. Mit nur weiteren zwei Punkten auf unserer Uhr wurde das Spiel aufgeregter fortgeführt. In Minute 8 ging unsere Schule mit 13:18 erstmals deutlich in Führung. Zur Halbzeit stand es 15:18 für die Mannschaft der Anne-Frank-Realschule plus. Die Starting Five unserer Schule behielt einen coolen Kopf und spielte souverän und fair, einander aufbauend weiter. Große Anerkennung dafür von der Lehrerin und Trainerin Diana Albert. Diese verfolgte das Spiel mit teilweise nicht nachvollziehbaren Schiedsrichter-Entscheidungen. Fouls wurden auf beiden Seiten gemacht, der daraus resultierende Korberfolg wurde jedoch zweimal nur für die Gastgeber gezählt. Auch auf Schrittfehler unseres starken Vereinsspielers Jon Bardhaj wurde ab der Mitte des Spiels großes Augenmerk gelegt.
Verwirrungen am Sekretär-/Zeitnehmertisch lenkten unsere Schüler teilweise sehr ab.
Bis zu den letzten 7 Sekunden stand es 31: 30 für uns. Wegen eines Fouls wurde ein Zeitstopp und Einwurf für die Gegener sieben Sekunden vor Spielende gepfiffen. Ein leider schneller Korberfolg von der Gegenseite ließ uns das Match offiziell verlieren.
Dass bei Schulmannschaften in den letzten zehn Sekunden keine Zeit mehr gestoppt wird, wurde uns in der auftretenden Situation erklärt. Ein Konter war nicht mehr möglich. Zehn Sekunden vor Spielende lag die Schulmannschaft der Anne-Frank Realschule jedoch noch in Führung.
Die Enttäuschung und ein ungutes Gefühl nahmen die Anne-Frank-Basketballer leider mit ins nächste Spiel.
Obwohl wir mit der Mannschaft des Gymnasiums aus Simmern im Vorrundenentscheid schon auf Augenhöhe spielten, war die Motivation sichtlich im Keller. Hier wurden unkonzentriert Fouls auf unserer Seite gemacht, die nicht hätten passieren müssen. Das Spiel wurde mit 17:25 (9:12) leider verloren.

Es spielten: Rron Bardhaj, Jon Bardhaj, Hamza Kadour, Erion Dervishaj ,Enes Yildiz, Ismail Alali, Julian Endlein, Leonard Rexhepi, Romeo Andrea.

Glückwunsch an die Neustädter, die nun neben den beiden Mädchenteams mit drei Mannschaften zum Landesentscheid nach Trier fahren!

Im nächsten Jahr starten wir erneut bei Jugend trainiert!
Bis dahin würden wir gerne eine kleine Stadtmeisterschaft auf die Beine stellen, damit die Mannschaft weiterhin im Wettkampfbetrieb sein kann.
Hier schon einmal der Aufruf an die Schulen im Umkreis: Wer eine Schul-Basketballmannschaft aus den Klassenstufen 8-10 an seiner Schule errichten kann und teilnehmen möchte, melde sich gerne über die Anne-Framk-Realschule bei Diana Albert.


Drogen und Süchte: Präventionsveranstaltungen der Polizei an der Anne-Frank-Realschule

Zum Workshop Suchtprävention besuchte auch in diesem Jahr Herr Eichmann vom Polizeipräsidium Koblenz die 8. Klassen der Anne-Frank-Realschule. Die Schulungen zum Thema Drogen und Alkohol stießen bei den Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse. Sie besprachen mit Herrn Eichborn zunächst allgemein, was man unter dem Begriff „Droge“ versteht und unterschieden zwischen legalen und illegalen Drogen. Anschließend wurden neben den Gefahren des Konsums auch rechtliche Grundlagen, wie z.B. Altersbeschränkungen bei legalen Drogen, aber auch die Strafbarkeit bei Konsum, Besitz und Handel illegaler Drogen thematisiert. Die Schüler hatten jederzeit Gelegenheit, Fragen zu stellen, wovon sie auch rege Gebrauch machten. Nicht zuletzt waren die Veranstaltungen auch deshalb so interessant, weil Herr Eichmann auf jahrelange Erfahrungen in der Polizeiarbeit im Bereich Drogenkriminalität zurückblicken konnte und den Jugendlichen den Vortrag mit vielen Beispielen aus der Praxis veranschaulichte.

Die Workshops haben bleibenden Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern der Anne-Frank-Realschule hinterlassen und führen sicherlich dazu, dass die Jugendlichen in Zukunft differenzierter und bewusster handeln können.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Eichmann!

 


Ein besonderes Kunstprojekt

Am 18. November 2022 schaute die Klasse 5c im Rahmen der Schulkinowochen RLP den Film „Jim Knopf und die wilde 13“. In den folgenden Kunststunden bauten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ihre Lieblings-Szenerien aus dem Film in einem Karton nach. Hier zeigen wir die schönsten Ergebnisse:


Weihnachten steht vor der Tür!

Zwei Tage vor Weihnachten feierten die 5. und 6. Klassen am letzten Schultag eine gemeinsame Adventsandacht in der Aula der Anne-Frank-Realschule plus.

Gemeinsam mit allen christlichen, aber auch muslimischen Schülern blickten wir auf das Fest Weihnachten und seine Wurzeln und Bräuche.

Warum feiern so viele Menschen auf der Welt Weihnachten? Was hat es mit dem Adventskalender auf sich? Kennen auch Muslime die Geschichte von Jesu Geburt? In einem gemütlichen und feierlichen kleinen Rahmen beschäftigten wir uns mit diesen und weiteren Fragen sowie mit dem Warten auf Weihnachten.

Dem Symbol „Tür“ kam dabei eine besondere Bedeutung zu: 24 Türchen öffnen die Menschen, bevor sie Weihnachten feiern und mit Jesu Geburt entriegelte sich für viele Menschen die Tür zu Gott.

Des Weiteren blickten wir auf das Jahr 2022 mit seinen Höhen und Tiefen zurück und dachten gemeinsam an die Menschen, die kein „schönes und unbeschwertes Weihnachten“ jetzt erleben können.

Wir hoffen und beten, dass es ihnen im nächsten Jahr besser ergeht und dass die Welt wieder etwas friedvoller wird.

Musikalisch unterstützte die Andacht die Klasse 6a unter der Leitung von Thomas Heinrich, die mit Ukulelen wunderschöne Weihnachtsieder zum Besten gab.

Auch Herr Avsar, Herr Eberth, Herr Engel und Frau Zimmermann sowie einzelne Schüler der Klasse 6a trugen mit ihrem Beitrag zum Gelingen der Andacht besonders bei. Allen ein herzliches Dankeschön!

An dieser Stelle wünschen wir nun fröhliche Weihnachten und alles Gute für 2023.


Weihnachtsaktivitäten der Sozial-AG

Nachdem es die letzten zwei Jahre pandemiebedingt für unsere Sozial-AG eher ruhig verlief, hatte sie in der diesjährigen Vorweihnachtszeit alle Hände voll zu tun. Es wurde organisiert, gebastelt, Karten gestaltet, Holz gesägt, gehämmert, Adventskränze gebunden und dekoriert, Verkaufs- und Infoschilder geschrieben und, und, und. Die so hergestellten Adventskränze und weihnachtlichen Dekoartikel wurden dann an unseren zwei Elternsprechtagen, am ersten Adventswochenende in der Montabaurer Innenstadt sowie an unserem „Tag der offenen Tür“ zum Verkauf angeboten. Der Erlös des erfolgreichen Verkaufs wird, wie auch in den letzten Jahren, an ELIMU E.V. - Bildung in Ostafrika gespendet. Wir von der Sozial-AG möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei allen bedanken, die uns tatkräftig beim Adventskranzbinden, beim Aufbau des Verkaufsstandes sowie beim Verkauf in der Stadt unterstützt haben. DANKE!!!

Allen ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!


Hochmotivierte Jungs in der Basketball Schulmannschaft 

"Wir haben einige gute Basketballspieler an der Schule!", stellte Diana Albert während des Pausensports fest. Angetrieben durch Jon Badaj, ein talentierter Basketballer der TuS Montabaur und Schüler unserer Schule, meldete die Lehrerin eine Schulbasketballmannschaft bei "Jugend trainiert für Olympia" an. 15 Basketballer trainierten mittwochs nach der 6. Stunde in den ersten vier Trainingseinheiten für das Team! 

Am 28. November ging es dann nach Rennerod zur Vorrunde im Kreisentscheid. Mit etwas Aufregung, aber auch Vorfreude und Ehrgeiz, trafen die Jungs aus den 8., 9. und 10 Klassen dort auf ein Gymnasium aus Simmern und die Mannschaft der Realschule plus Hoher Westerwald.

Das erste Spiel gegen die Gastmannschaft konnte das wenig eingespielte Team der Anne-Frank-Realschule plus mit nur einem Punkt Vorsprung (13:12) für sich entscheiden. Hier zeigten besonders Jon und Rron ein gutes Miteinander und die nötige Coolness. Mit der Gewissheit, dass sowohl der Erst- als auch der Zweitplatzierte weiterkommen, hatten die Spieler eine gute Basis geschaffen. 

Im zweiten Spiel standen sich die beiden gegnerischen Mannschaften gegenüber. Mit dem Sieg des Gymnasiums aus Simmern gegen das Gastteam aus Rennerod konnten die Montabaurer Jungs entspannt ins letzte Spiel gehen. Dies war deutlich zu spüren: Die Pässe kamen besser an, Körbe wurden souverän getroffen, das Zusammenspiel und die Defense funktionierten. Ein spannendes Spiel gegen eine gleichwertige Mannschaft aus Simmern wurde leider in der letzten Minute  knapp mit 28:31 verloren.

"Wir treten verdient beim nächsten Turnier, dem Regionalentscheid, am 18. Januar an!", so Diana Albert stolz über das junge Team.

Es spielten: Jon Bardhaj, Rron Bardhaj, Elias Bender, Erion Dervishaj, Mohammed Alali, Romeo Andrea, Enes Yildiz, Elias-Can Hochnadel, Alim Kurt 


Ausflug auf den Bauernhof

 Am 8.Dezember machten wir, die Klasse 5c, mit unseren Erdkundelehrern Frau Rupp und Herrn Schmidt einen Ausflug nach Vielbach auf den Birkenhof.
Zuvor hatten wir uns im Unterricht mit dem Thema „Landwirte versorgen uns“ beschäftigt.

Als wir ankamen, wurden wir bereits von Bauer Aller und seiner Frau erwartet. Herr Carstensen war auch mit dabei. Nach der Begrüßung und einem gemeinsamen Frühstück in der Scheune zeigte Frau Aller uns den Hof und beantwortete unsere Fragen.

Der Birkenhof ist ein Biobauernhof mit artgerechter Tierhaltung. Hier gibt es 36 Milchkühe, 2 Pferde, 5 Schweine und Hühner. Der Betrieb bewirtschaftet 70 Hektar Land (70 000 qm). Davon ist die eine Hälfte Grünland und die andere Hälfte Ackerland. Auf dem Acker werden Bohnen, Erbsen, Roggen, Raps, Weizen, Mais, Lupinen und Linsen als Futter für die Tiere angebaut.
Die Tiere sind im Sommer auf der Weide, im Winter im Stall. Daher hatten wir das Glück, alle Kühe und Kälbchen zu sehen.
Frau Aller zeigte uns auch die Melkanlage und erklärte uns, wie das Melken funktioniert. In der Melkanlage ist Platz für zehn Kühe. Die Kühe werden täglich gemolken. Jede Kuh gibt am Tag ca.17 l Milch.

Zum Schluss durften wir noch selbst Butter machen. Das hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Allerdings war es auch sehr anstrengend, doch es hat sich gelohnt. Die Butter hat auf dem selbstgebackenen Brot von Frau Aller sehr gut geschmeckt.

Es war ein sehr schöner Tag und die Zeit ging viel zu schnell vorbei! Wir haben viel gelernt und viel Interessantes erlebt!

 

Geschrieben von Jonas Schmidt, Jonas Born, Emilia Majcherowski und Arjen Rose


Adventskalender 2022

Auch in diesem Jahr gestalteten unsere Schülerinnen und Schüler wieder tolle Adventsfenster, die als echte Hin-Gucker unseren Adventskalender bilden. Neben dem festlich geschmückten Christbaum im Foyer verbreiten sie eine schöne Adventsstimmung und Vorfreude auf Weihnachten.


Adventsfenster am historischen Rathaus in Montabaur

Alle Jahre wieder werden am historischen Rathaus in Montabaur 24 Adventsfenster von den Kitas und Schulen der Stadt gestaltet. Unsere Schule nimmt an dieser Aktion seit vielen Jahren teil. In diesem Jahr gestaltete die Klasse 7a zwei Bilder. Die Nummer 8 zeigt zwei Weihnachtsstrümpfe am Kamin und auf der Nummer 23 sind Maria und Josef mit ihrem Esel zu sehen.

 

Jeden Abend um 17 Uhr wird das Licht des aktuellen Fensters angeschaltet und erstrahlt an der Fassade des Rathauses.