Wir machen stark fürs Leben!


An der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur stehen die rund 500 Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. In einer von Respekt und Toleranz geprägten Atmosphäre lernen sie in technisch modern ausgestatteten Klassenräumen. Die Lehrerinnen und Lehrer setzen auf eine zeitgemäße Pädagogik auf Basis des Classroom Managements. 

Der Pflichtunterricht findet am Vormittag statt. Danach bieten wir ein Mittagessen und eine freiwillige Nachmittagsbetreuung bis 15:30 Uhr an.

Bläserklasse

Bläserklasse

Lerne gemeinsam mit den anderen Schülern Deiner Klasse, ein Blasinstrument zu spielen. Erlebe den Spaß und den Erfolg bei vielen Auftritten.


Tabletklasse

Tabletklasse

Erlebe Lernen ganz neu!

Nutze das iPad, um Lerninhalte in zeitgemäßer Weise zu verinnerlichen.

 


Sportklasse

Sportklasse

Die bist sportbegeistert und möchtest gerne mal ungewöhnliche Sportarten ausprobieren? Dann bist Du in unserer Sportklasse genau richtig.



Wichtige Termine

  • Ausgabe der Halbjahreszeugnisse
    Freitag, 31. Januar 2025 | 4. Stunde | Unterrichtsschluss um 11:15 Uhr
  • Anmeldung für die 5. Klasse
    ab 3. Februar 2025 | montags bis freitag zwischen 8 und 14 Uhr

Aktuelles aus dem Schulleben


Anmeldung für das Schuljahr 2025/2026

Sie können Ihr Kind ab 3. Februar 2025 für das Schuljahr 2025/2026 bei uns anmelden. Bringen Sie dazu bitte mit:

  • Halbjahreszeugnis der Grundschule
  • Empfehlung der Grundschule
  • Geburtsurkunde
  • Nachweis Masern-Impfschutz (Impfpass)
  • Passfoto

Montags bis freitags zwischen 8 und 14 Uhr können Sie ohne Termin zur Anmeldung kommen. Sollten Sie einen Termin außerhalb dieser Zeiten wünschen, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung unter 02602 99934-0.

 

Am Bildschirm ausfüllbare Anmeldeformulare können Sie hier herunterladen. Gedruckte Exemplare gibt es im Sekretariat der Schule.

mehr lesen

Adventsfenster am historischen Rathaus in Montabaur

 Alle Jahre wieder gestalten viele Kitas und Schulen der Stadt Montabaur eines der 24 Adventsfenster für das historische Rathaus in Montabaur. Auch dieses Jahr ist unsere Schule mit einem Fenster dabei:

 

Die Nummer 21 mit dem lustigen Lebkuchenmann wurde von Esila, Anna-Marie und Luna aus der 9a entworfen. Mehrere Schülerinnen und Schüler haben sie beim Ausmalen unterstützt. Bei der festlichen Erleuchtung des Fensters waren wie immer viele Schülerinnen und Schüler der Klasse anwesend.

 


Weihnachten 2024


Karitative Aktionen der Sozial-AG unserer Schule

An den beiden Elternsprechtagen unserer Schule im November, am ersten Adventswochenende auf dem Weihnachtsmarkt in Montabaur sowie am Tag der offenen Tür verkauften die Schüler der Sozial-AG Weihnachtsartikel. Dafür hatten die Schülerinnen und Schüler seit den Sommerferien fleißig weihnachtliche Dekoartikel hergestellt. Kurz vor den Elternsprechtagen wurden zusätzlich viele schöne Adventskränze gebunden, die auch zum Verkauf angeboten wurden. Die Spendeneinnahmen durch den Verkauf sind für das Bildungsprojekt „ELIMU E.V. - Bildung in Ostafrika“ gedacht. Neben dem positiven Gefühl sich für einen guten Zweck zu engagieren, hatten auch alle großen Spaß dabei.

Nach diesen gelungenen Aktionen wünschen wir allen frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins Neue Jahr, Gesundheit und schöne Ferien!

Die Sozial-AG

mehr lesen

Weihnachtswichtel waren unterwegs

Heute waren unsere Weihnachtswichtel unterwegs, um den künftigen Nachbarn unserer neuen Schule einen Weihnachtsgruß zu bringen. Verbunden damit ist der Dank dafür, dass sie schon seit einigen Monaten den Baulärm ertragen.

 

 

Anschließend ging es weiter auf die Baustelle im Schulzentrum. Dort überreichten die beiden Wichtel liebevoll gepackte Päckchen mit Süßigkeiten und Obst an Herrn Lackmann von der ausführenden Baufirma Lackmann.

 

Sie stehen nun für die mehr als 20 Arbeiter im Pausenraum bereit und sollen Ihnen die Tage bis Weihnachten versüßen.


Adventsfenster

Mit dieser Collage unserer wunderschön gestalteten Adventsfenster verabschieden wir uns ins Wochenden und wünschen Euch allen einen tollen 3. Advent.


Melissa vertritt die Schule beim Kreisentscheid in Hachenburg - Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

„Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der Buchstaben.“ (Erich Kästner)

Am Dienstag, den 3.12.2024 fand, eingebettet in die Lesewoche der AFRS plus“, der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbes des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt.

In einer gemütlichen Runde mit Tee und Plätzchen trafen sich jeweils die beiden Klassensieger aller 6. Klassen im festlich geschmückten Kunstraum, um ihr Können erneut unter Beweis zu stellen.

Gut vorbereitet und sicher trugen Lena Abbas und Amin Isenaj (Klasse 6a), Finn Platzek und Orysia Smirnova (Klasse 6b) sowie Melissa Ritz und Amin Sljivar (Klasse 6c) in der ersten Runde ihre selbst ausgewählten Textstellen der Jury vor. Diese setzte sich in diesem Jahr aus dem Schulleiter Ernst Carstensen, den Lehrerinnen Kerstin Dosch, Silke Zimmermann sowie der Schülerin und Gewinnerin des Vorjahres Madita Mackerodt (Klasse 7a) zusammen. Neben der Jury konnten ebenfalls einige ausgewählte Mitschüler ihre Klassenkameraden unterstützen.

In einem zweiten Durchgang mussten nun die Schülerinnen und Schüler einen ihnen unbekannten Textauszug aus dem Kinder- und Jugendbuch „Hinter verzauberten Fenstern“ von Cornelia Funke vorlesen. Auch hier erkannte man, dass das fleißige Üben sich gelohnt hatte, denn die Kandidaten überzeugten durch einen gelungenen und sicheren Vortrag und meisterten das Vorlesen vor einem Publikum mit Bravour.

Zwischen den einzelnen Vorträgen begeisterte Herr Carstensen, der selbst vor 44 Jahren einen Vorlesewettbewerb gewonnen hatte, die Kinder mit einem weihnachtlichen Gedicht sowie selbstgeschriebenen Texten und zeigte dabei auf, wie wichtig das Lesen im Leben eines Menschen sein kann.

Am Ende gewann Melissa Ritz den diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen an der Anne-Frank-Realschule plus. Sie wird die Schule im Februar beim Kreisentscheid in Hachenburg vertreten. Wir wünschen ihr dabei viel Erfolg und alles Gute.

Die Fachschaft Deutsch bedankt sich bei allen engagierten und leseinteressierten Schülerinnen und Schüler sowie bei den Jurymitgliedern für ihre Unterstützung. Ein besonderes Dankeschön geht an Frau Albert, die die Moderation der Veranstaltung übernahm und die die Kinder wie immer wunderbar umsorgte und den Raum liebevoll schmückte.


Tag der offenen Tür 2024: So vielfältig ist die Anne-Frank-Realschule plus

Unzählige Grundschulkinder und ihre Eltern haben am Tag der offenen Tür die Gelegenheit genutzt, die Anne-Frank-Realschule plus kennenzulernen und sich über das umfassende Angebot der Schule zu informieren. Und auch in diesem Jahr war im Schulgebäude wieder richtig was los. Hier waren neugierige Grundschulkinder vertieft in spannende Experimente, dort interessierte Eltern in angeregten Gesprächen mit Fachlehrern. In der Aula hingen die Sportler hoch oben in der Kletterwand, aus dem Musikraum ertönten die Instrumente und dazu strömte der himmlische Duft aus der Weihnachtsbäckerei durchs Haus.

Ein Magnet für die Viertklässler waren die Fachräume der Naturwissenschaften, in denen spannende Experimente zum Mitmachen einluden. Da standen die Haare zu Berge, flammende Stoffe stiegen in die Höhe und es wurde Strom erzeugt. Die Grundschüler konnten ihre eigenen Regenbogen im Reagenzglas herstellen und über spannende Einblicke in die Welt der Mikroskopie staunen.

 

In der Aula hingegen ging es sportlich zu. Da wurde die Kletterwand erklommen oder im großen Parcours der Profilklasse Sport die eigene Fitness auf die Probe gestellt.

 

In den Räumen der Tabletklassen brauchten die Eltern etwas Geduld, denn viele Kinder konnten sich nur schwer von den unzähligen Möglichkeiten der schulisch genutzten Apps lösen. Am Ende präsentierten die Kinder ihren Eltern stolz den absolvierten Tablet-Führerschein. Die Wartezeit nutzten die Eltern, um sich bei den Fachlehrern über den sinnvollen Einsatz der Tablets im Fachunterricht und zum dynamischen Lernen zu informieren.

 

Mit einem Film präsentierte sich das Wahlpflichtfach Französisch und bot den Grundschülern die Möglichkeit, sich kreativ und spielerisch dem Land und seiner Sprache anzunähern. Bei „Buttons to go“ des Faches Kunst konnten eigene Anstecker gestaltet und gepresst werden. In den Musikräumen standen zahlreiche Instrumente zum Ausprobieren bereit und es wurde gemeinsam musiziert. In der Lehrküche backten die Kinder gemeinsam mit den HuS-Schülern Plätzchen, Lebkuchen und Schokocrossies, um sie selbst zu verzehren oder zum Probieren anzubieten. In der Bücherei konnte ein Literatur-Quiz absolviert und in der Kahoot-Challenge viele interessante Fakten über die Anne-Frank-Realschule herausgefunden werden.

 

In ihrem Raum auf dem Schulhof präsentierte die Schülerfirma „Pencil case“ ihr Angebot und an Infoständen stellten sich die Sozial-AG sowie die SV den Grundschülern und Eltern vor und erläuterten ihren Einsatz für soziale Zwecke bzw. ihre Arbeit als Vertretung der Schülerschaft. Eine Präsentation über die erlebnisreichen Klassenfahrten wie die traditionelle Skifreizeit und die Englandfahrt durfte natürlich auch nicht fehlen.

 

Um den Überblick bei den zahllosen Informationsangeboten im Schulgebäude nicht zu verlieren, standen den Besuchern die Schüler-Taxis zur Verfügung. Hierbei boten sich Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen an, die Gäste herumzuführen und Fragen aus Sicht der Schülerschaft zu beantworten.

 

Neben den Einblicken in das Schulleben wollten die Eltern der Viertklässler natürlich wissen, welche Bildungswege und Abschlüsse die Anne-Frank-Realschule plus ihren Schülern bietet, aber auch, wann die Schulgemeinschaft in den gerade entstehenden Neubau umziehen wird. Mit großem Interesse informierten sich die Eltern über die Förderangebote und die freiwillige Nachmittagsbetreuung an der Anne-Frank-Realschule plus. Zur Beantwortung all dieser Fragen standen neben der Schulleitung und den Fachlehrern auch die Mitglieder des Elternbeirats und die Förderlehrerinnen zur Verfügung.

 

Abgerundet wurde der Einblick in die von den Schülern weihnachtlich dekorierten Anne-Frank-Realschule durch einen Besuch in der Cafeteria. Bei einer großen Auswahl an selbst gebackenen Kuchen und Getränken konnte der spannende und informative Tag bei guten Gesprächen ausklingen.

 

Die Schulgemeinschaft der Anne-Frank-Realschule plus hat auch in diesem Jahr wieder mit viel Engagement und Kreativität für einen tollen Tag der offenen Tür gesorgt. Unser Dank geht an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, die sich so engagiert um die Gäste gekümmert haben, an die Mitglieder des Elternbeirates und an die Lehrerinnen und Lehrer, aber auch an die interessierten Besucher, die nicht mit Lob sparten und mit sichtlich viel Freude das vielfältige Angebot der Schule annahmen. Herzlichen Dank dafür!

mehr lesen

Wir öffnen unsere Türen

Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler,
liebe Eltern,

wir freuen uns darauf, am Samstag, 30. November 2024 für Euch und Sie unsere Türen zu öffnen. Erlebt an diesem Tag unsere beliebten Sport- und Tabletklassen und lernt uns in zahlreichen Projekten kennen. In der Zeit bis dahin, könnt Ihr / können Sie hier schon erste Eindrücke sammeln. Startet doch einfach mal mit unserem Schulfilm!

 

Wir freuen uns auf Euch und Sie!
Die Schulgemeinschaft

Sie können Ihr Kind ab Februar 2025 für das Schuljahr 2025/2026 bei uns anmelden. Bringen Sie dazu bitte mit:

  • Halbjahreszeugnis der Grundschule
  • Empfehlung der Grundschule
  • Geburtsurkunde
  • Nachweis Masern-Impfschutz (Impfpass)
  • Passfoto

Am Bildschirm ausfüllbare Anmeldeformulare können Sie hier herunterladen. Gedruckte Exemplare gibt es im Sekretariat der Schule.

mehr lesen

Schulbesuchstag der Landtagsabgeordneten - Teil II

Eine Woche nach dem Besuch von Herrn Ligouri (SPD) konnten wir am Dienstag, 26.11.24, Frau Jenny Groß (CDU) an unserer Schule begrüßen. Als ehemalige Schülerin und später auch Lehrerin der Anne-Frank-Realschule plus brachte sie besondere Erfahrungen und Sichtweisen auf unsere Schule und unseren Alltag mit. 

 

Daher spielten auch die Fragen zur Bildungspolitik und zur Zukunft unserer Schule eine zentrale Rolle des Dialogs. Hier wurde das Interesse der Jugendlichen besonders geweckt. Eine rege Diskussion über die Frage, ob es nicht eine Schule für alle oder doch lieber ein mehrgliedriges Schulsystem geben sollte, entstand.
Geduldig beantwortete auch Frau Groß die zahlreichen Fragen der Klassen 9b und 9c. Wir bedanken uns für die Zeit und die besondere Abrundung des Sozialkunde-Unterrichts.

Landtagsabgeordneter Manuel Liguori besucht Sozialkundeunterricht der Klassen 9b und 9c

„Wir brauchen Menschen, die sich für die Demokratie und ihre Freiheiten einsetzen!“
Mit diesen Worten richtete sich Manuel Liguori, SPD, an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9b und 9c. Im Rahmen der Schulbesuchstage der Landtagsabgeordneten besuchte Herr Liguori am Dienstag, 19.11.24, die Anne-Frank-Realschule plus und ergänzte den Sozialkundeunterricht durch die Möglichkeit, eine Expertenbefragung durchführen zu können.
Dabei zeigte sich, dass die jungen Menschen eine ganze Menge an Fragen auf dem Herzen haben und dass sie vieles in der großen Welt der Politik bewegt: Wie geht es nach der Vertrauensfrage in Berlin weiter? Wie würden Sie den Schulalltag gestalten, wenn Sie die Macht hätten, alles nach Ihren Wünschen zu verändern? Wie geht es mit dem Krieg in der Ukraine weiter? Und wie viel verdient ein Abgeordneter des Landtages eigentlich?
Ganze 90 Minuten lang beantwortete der Politiker geduldig die Fragen der Schülerinnen und Schüler und richtete sich auch mit einer persönlichen Botschaft an sie. Der ehemalige Hauptschüler – wie er sich selbst bezeichnete – der nach dem Abschluss eine Lehre zum Maler und Lackierer absolvierte, schließlich sein Abitur nachholte und studierte gab den Jugendlichen mit auf den Weg, dass man alles erreichen könne, wenn man nur wolle. Wer sich anstrengt, kann seine beruflichen und privaten Träume verwirklichen! Vermutlich war das eines der Dinge, die die Schüler am Ende des Tages mit nach Hause genommen haben.
Wir bedanken uns bei Herrn Liguori für seinen Besuch! In der kommenden Woche freuen wir uns schon auf den Besuch von Jenny Groß (CDU).

"Aktion Teilen" zu Sankt Martin

Auch in diesem Jahr fand die "Aktion Teilen" an der AFRS+ statt. Anlässlich des Gedankens vom St. Martins-Fest teilte die Schulgemeinschaft Essen miteinander. Aus jeder Klasse brachten mindestens drei Schüler etwas für die Schulgemeinschaft mit, sodass ein großes buntes Buffet in der Aula entstand.
Stufenweise kamen nun die Schüler mit ihren Lehrern und nahmen sich einen Teil der vielfältigen Auswahl. So kam man, vom Schulalltag kurz unterbrochen, begrüßt von den Schülervertretern und mit Musik zusammen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler, die zum Essensbuffet beigetragen und somit das kleine Fest ermöglicht haben. Danke auch an die Schulgemeinschaft, die beim gemeinsamenTeilen ein schönes Zeichen gesendet haben.


„Jedem Kind seine Kunst“: Kunstprojekt mit Heike Gaebler

„Jedem Kind seine Kunst“ ist ein kulturelles Bildungsangebot, das die Landesregierung von Rheinland-Pfalz seit 2013 durchführt. Dadurch sollen viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene schon früh an alle möglichen Formen von Kunst und Kultur herangeführt werden. Die Durchführung übernehmen engagierte Künstlerinnen und Künstler mit vielfältigen Projektideen. So konnten wir für den Kunstunterricht in den Klassen 5c, 5d, 6b und 7b in den letzten Wochen wieder Heike Gaebler gewinnen, die auch letztes Schuljahr bei uns war. Frau Gaebler ist neben ihrer Tätigkeit als Modedesignerin und Maßschneiderin auch als freischaffende Künstlerin aktiv. Seit elf Jahren gibt sie außerdem Kreativ-Workshops für Kinder und Jugendliche. An unserer Schule führte Frau Gaebler ein Pflanzendruck-Projekt durch. Zu Beginn jeder Projekteinheit wurden gemeinsam Blätter, Blüten, Äste, Früchte und Moose auf den Grünanlagen der Schule gesammelt. Mit diesen Materialien wurde dann auf vielfältige Art und Weise auf Papier experimentiert. Dabei brachte Frau Gaebler den Schülerinnen und Schülern den geschickten Einsatz von Farben, das Spiel mit Zufallsprodukten und bewusste Komposition näher. Nach der experimentellen Phase wurden schließlich Jutetaschen gestaltet. Nach den Pflanzendruckarbeiten konnten die Kinder außerdem mit Stoffcollagen experimentieren. Die Schülerinnen und Schüler waren von Anfang an mit Begeisterung dabei. Das ist an den Ergebnissen auch gut erkennbar.


Berufsinformationstag BIT 2024

Der Berufsinformationstag, der von der Anne-Frank-Realschule plus, der Heinrich-Roth-Realschule plus, der Theodor-Heuss-Realschule plus sowie der Freiherr-vom-Stein-Realschule plus für ihre Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern organisiert wurde, stieß auch in diesem Jahr wieder auf ein großes Interesse. Unzählige Besucher der Ausbildungsmesse, die am Freitag in den beiden Kreissporthallen in Montabaur stattfand, nutzten die Chance, sich über das riesige Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu informieren und Kontakte zu knüpfen.

 

In diesem Jahr standen den Jugendlichen an 63 Ständen über 250 Ausbilder, Auszubildende und Personalverantwortliche zur Verfügung, um Fragen zu stellen, sich über Berufsfelder zu informieren und mit potentiellen Ausbildungsbetrieben ins Gespräch zu kommen. Dabei reichte das Spektrum von handwerklichen und kaufmännischen Berufen über Pflege und Service bis hin zu Verwaltung, Justiz und Polizei.

 

Für die Schülerinnen und Schüler bot die Messe die Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen und Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsspaten zu erhalten. An vielen Ständen konnten sich die Besucher auch an praktischen Tätigkeiten ausprobieren. In Gesprächen mit den Auszubildenden, die noch vor ein oder zwei Jahren in derselben Situation wie die heutigen Schüler waren, konnten sie auf Augenhöhe Informationen über den Ablauf der Ausbildungsgänge erfragen und nützliche Tipps erhalten. Auch die Möglichkeit, Kontakte zu Ausbildern und Personalverantwortlichen zu knüpfen, wurde rege genutzt um die Chance auf einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz in dem Wunschbetrieb zu erhöhen.

 

Neben Ausbildungsbetrieben und Verwaltungen standen am BIT 2024 auch weiterführende berufliche wie allgemeinbildende Schulen zur Verfügung und informierten die interessierten Besucher über die schulischen Bildungsmöglichkeiten in der Region.


Schüler der Sozial-AG reinigen Stolpersteine in Montabaur

In der Innenstadt von Montabaur erinnern seit einigen Jahren in das Pflaster eingelassene Stolpersteine an lokale Opfer des Nationalsozialismus und ihre Geschichte. Die mit Messingtafeln versehenen Pflastersteine regen auch die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus dazu an, sich mit diesem Teil der Geschichte auseinanderzusetzen. Anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 reinigten nun Schüler der Sozial-AG "unsere" Stolpersteine.