Wir machen stark fürs Leben!


An der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur stehen die rund 500 Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. In einer von Respekt und Toleranz geprägten Atmosphäre lernen sie in technisch modern ausgestatteten Klassenräumen. Die Lehrerinnen und Lehrer setzen auf eine zeitgemäße Pädagogik auf Basis des Classroom Managements. 

Der Pflichtunterricht findet am Vormittag statt. Danach bieten wir ein Mittagessen und eine freiwillige Nachmittagsbetreuung bis 15:30 Uhr an.

Bläserklasse

Bläserklasse

Lerne gemeinsam mit den anderen Schülern Deiner Klasse, ein Blasinstrument zu spielen. Erlebe den Spaß und den Erfolg bei vielen Auftritten.


Tabletklasse

Tabletklasse

Erlebe Lernen ganz neu!

Nutze das iPad, um Lerninhalte in zeitgemäßer Weise zu verinnerlichen.

 


Sportklasse

Sportklasse

Die bist sportbegeistert und möchtest gerne mal ungewöhnliche Sportarten ausprobieren? Dann bist Du in unserer Sportklasse genau richtig.



Wichtige Termine

  • Pfingstferien
    Dienstag, 30. Mai bis Freitag, 9. Juni 2023  |  (9. Juni: beweglicher Ferientag)
  • Klassenstufe 6: Ausgabe der Jahreszeugnisse und Einstufungen
    Freitag, 30. Juni 2023

Aktuelles aus dem Schulleben


Neue Schulbuchlisten sind online

Die neuen Schulbuchlisten für das Schuljahr 2023/2024 sind online. Sie finden sie im Bereich Service > Downloads > Schulbuchlisten.


Smartphones mal anders genutzt: Phone Framing

Smartphones sind normalerweise im Unterricht nicht erlaubt, aber diesmal bot sich eine kreative Möglichkeit diese im Kunstunterricht zu verwenden.

Die Schüler*innen der Klasse 8d gestalteten im Rahmen ihres Unterrichtes bei Herrn Noll Fotografien im Stile des Künstlers Anshuman Ghosh und benutzten dazu die Gegenstände, die ihnen gerade zur Verfügung standen (Stifte, Blumen, Geld,…).

Bezeichnet wird dieser Kunststil als „Phone framing“.

Es sind wunderbare Bilder dabei entstanden!

 

 


Einladung zum Webinar mit Law4school


Schüler der Sozial-AG reinigen Stolpersteine

In der Innenstadt von Montabaur erinnern seit einigen Jahren ins Pflaster eingelassene Stolpersteine an lokale Opfer des Nationalsozialismus und ihre Schicksale. Die mit Messingtafeln versehenen Pflastersteine regen auch die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule dazu an, sich mit diesem Teil der deutschen Geschichte auseinanderzusetzten.

Die Schülerinnen und Schüler der Sozial-AG haben nun wieder "unsere" Stolpersteine auf Hochglanz gebracht und dabei über die bedrückenden Lebensläufe der Menschen nachgedacht, denen die Steine gewidmet sind. Nun sind die Inschriften wieder gut sichtbar und erinnern Passanten daran, dass sich dieser Teil unserer Geschichte nie mehr wiederholen darf.


Fachwerk und künstliche Intelligenz: Handwerk will die Jugend gewinnen

Azubispots sind wieder auf Tour – Berufsberatung der Arbeitsagentur Montabaur unterstützt bei der Suche nach Fachkräften von morgen

 

Ein Fachwerkhaus bauen oder zwei Bleche mit einer sauberen Schweißnaht verbinden: Das sind schon anspruchsvolle Aufgaben für „ungelernte“ Neuntklässler. Tatsächlich ist alles halb so wild. Es kann sogar richtig spannend sein und die Neugier auf Berufe im Handwerk wecken. Genau darum geht es bei den Azubispots on tour der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die Station an vielen Schulen machen – tatkräftig unterstützt von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Montabaur.

Den Auftakt machte jetzt die Anne-Frank-Realschule plus in Montabaur. Mehr als 100 Jugendliche aus vier neunten und einer achten Klasse finden sich gruppenweise vor dem HwK-Stand ein, der sich als Überraschungspaket entpuppt. An Bord gibt´s jede Menge zum Ausprobieren. Ralf Lütje, einer von drei Ausbildungscoaches, macht den „Entertainer“. Alle Verantwortlichen der Aktion sind sich einig: Die Nachwuchskräfte, die das Handwerk braucht, sind zum einen dünn gesät. Zum anderen haben viele Jungen und Mädchen eine Tätigkeit in diesem Bereich gar nicht auf dem Schirm. Deshalb gilt es vor allem, Interesse zu erregen.

„Warum guckt ihr so komisch auf meine Brille?“ fragt Lütje und reicht sie herum. Kichern, Staunen, Kopfschütteln. Finger stechen durch die Fassung. Keine Gläser. Dann fällt der Groschen. Der Coach hatte die Brille zu Demo-Zwecken auf der Nase. Das Gestell, leicht und stylisch, stammt aus dem 3-D-Drucker. Ja, Handwerk ist auch Hightech.

Auf der anderen Seite bleibt es tief verwurzelt in Traditionen und erfordert spezielles Knowhow. Das wird klar bei der Aufforderung: Baut mit uns ein Fachwerkhaus! Echt jetzt? Skeptisch formiert sich ein Team. Alina (15) übernimmt die Leitung und schaut zusammen mit den anderen immer wieder auf den Plan. Siehe da: Ziemlich fix ist das Holzgerüst zusammengesteckt. „Es war ein bisschen knifflig, aber ich mach so was gerne. Zu Hause baue ich auch Möbel auf“, sagt Josefine (15). Beruflich sieht sie sich eher im Sozial- oder Gesundheitswesen, als Erzieherin oder noch lieber als Hebamme. Auch dort wird sie als Fachkraft hochwillkommen sein. Jonas (14) könnte vielleicht im Handwerk landen, denn neben Informatik findet er Elektronik spannend.

Johann (15) hat noch keinen Plan, entwickelt aber beim Schweißen viel Ehrgeiz, um einem Freund den Tagessieg streitig machen: „Wenn es irgendwo Punkte gibt, mache ich es so gut wie möglich!“ Am Schweißsimulator lassen sich dank künstlicher Intelligenz (KI) Arbeitsschritte für alle Metallberufe virtuell erlernen – ohne jede Materialverschwendung. Johann, ausgerüstet mit Helm und AR-Brille, kann also unbesorgt ein neues Blech anfordern, wenn die Schweißlinie auf dem Monitor, die er mit der Pistole zieht, danebengegangen ist. Er erfährt, dass Ehrgeiz alleine nicht reicht. Man braucht vor allem Sorgfalt und Routine, um den richtigen Zeitpunkt zu finden, damit Metalle miteinander verfließen.  

Während die AR-Brille mit dem Computer verbunden ist und die Wahrnehmung der Realität erweitert, lassen die VR-Brillen der Berufsberatung die vielfältige Erwerbswelt lebendig werden. „Damit steuern wir eine Attraktion zu den Azubispots bei“, erklärt Nina Röhrkasten, die das Team Berufsberatung der Arbeitsagentur Montabaur leitet. „Nach den praktischen Eindrücken aus dem Handwerk können die Jugendlichen bei uns virtuell in Berufe hineinschnuppern. Oft zeigt sich, dass es zum spontan geäußerten Traumberuf interessante Alternativen gibt. Was wirklich passt, lässt sich dann am besten in der realen Welt erkunden – zum Beispiel mit einem Praktikum. Auch dabei unterstützen wir gerne.“

Die Azubispots besuchen 2023 insgesamt 12 Schulen im Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis. Die Frühjahrstour ist abgeschlossen, weiter geht es im September. Ernst Carstensen, Leiter der Anne-Frank-Realschule, zieht ein Fazit, dem seine Kolleginnen und Kollegen sich anschließen dürften: „Eine solche Aktion ist wichtig, weil die Schülerinnen und Schüler wenig Berührung mit dem Handwerk haben. Hier können sie Berufe kennenlernen und Tätigkeiten ausprobieren. Vielleicht entdeckt der eine oder andere dadurch sein Geschick oder ein bestimmtes Interesse.“       

Quelle: Agentur für Arbeit Montabaur


ADAC Fahrradturnier erfolgreich durchgeführt

Knapp 50 Schüler der Klassen 6a und 6c der AFRS standen in den frühen Morgenstunden auf dem Übungsplatz nahe der Schule bereit. Helme und Fahrräder wurden auf Verkehrssicherheit überprüft, dann konnte das Turnier beginnen. Spurwechsel, Slalom- und Kreiselfahren, fehlerlos durch die S-Gasse: Beim ADAC Fahrradturnier am Mittwoch den10April 2023 war höchste Konzentration gefragt und gleichzeitig Spannung garantiert. Die Lehrer prüften genau, ob die teilnehmenden Schüler die acht verschiedenen Geschicklichkeitsprüfungen auf dem Fahrrad fehlerfrei meistertenFür Kinder ist das Fahrrad das ersteVerkehrsmittel. Nach der Fahrradprüfung in der Grundschule wollen wir zwei Jahre später an bereits Erlerntes anknüpfen und Wissen auffrischen, damit sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen können, denn im Mai werden wir mit dem Fahrrad auf Klassenfahrt gehen., unterstrich die Organisatorin der Veranstaltung die Bedeutung des Fahrradturniers.


Lasst die Spiele beginnen! Sportturniere für die Fünft- & Sechstklässler …organisiert durch den 8er-SuG-Kurs

Am Freitag, den 31. März 2023, fand für die 5. und 6. Klassen der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur jeweils ein Sportturnier statt. Die Achtklässler aus dem Wpf-Kurs „Sport & Gesundheit“ organisierten unter der Leitung von Herrn Gläßer-Zimmermann die Turniere. Im Rahmen dieses Projektes stand das eigenständig sowie verantwortungsbewusste Arbeiten der Lernenden im Vordergrund, besonders Teamwork war gefragt. Die Jugendlichen zeigten tolles Engagement - angefangen mit der Gestaltung von Werbeplakaten über die Erstellung von Regel-Handouts und Spielplänen bis hin zur Organisation eines Essens- und Getränkeverkaufs. Am Turniertag selbst agierten die Achtklässler eigenständig, u. a. als Schiedsrichter/-innen, Moderatoren/-innen, Turnierleitung, DJs oder Verkäufer/-innen.

 

Die Fünftklässler stellten in der 1. bis 3. Schulstunde beim Basketball und Quietschi ihr sportliches Können unter Beweis. Im Vorfeld haben die Klassen bereits intensiv mit ihren Sportlehrern trainiert und waren hoch motiviert. Bei allem sportlichen Ehrgeiz spielten die Kinder sehr fair und zeigten großen Zusammenhalt innerhalb der Klassen. Nachdem jede Lerngruppe gegen jede Klasse sowohl Basketball als auch Quietschi gespielt hatte, standen die Sieger fest:

 

                           1. Platz: Klasse 5c                  2. Platz: Klasse 5a                  3. Platz: Klasse 5d                  4. Platz: Klasse 5b

 

In einer feierlichen Siegerehrung erhielten die Schülerinnen und Schüler goldene, silberne und bronzene - eigens für dieses Turnier hergestellte - Medaillen, eine Urkunde und Süßigkeiten. Die Klasse 5c erhielt außerdem einen tollen Siegerpokal.

 

In der 4. bis 6. Schulstunde fand anschließend das Handball- und Ringhockeyturnier der Sechstklässler statt. Die top vorbereiteten Spieler und Spielerinnen zeigten tolle sportliche Leistungen. Auch hier wurden Fair-Play und Teamwork großgeschrieben. Nachdem jede Lerngruppe gegen jede Klasse sowohl Handball als auch Ringhockey gespielt hatte, standen folgende Sieger fest:

 

                          1. Platz: Klasse 6d                  2. Platz: Klasse 6a                  3. Platz: Klasse 6c                  4. Platz: Klasse 6b

 

Das Turnier endete um 13 Uhr ebenfalls mit einer feierlichen Siegerehrung. Auch hier erhielten die Kinder Medaillen, Urkunden & Süßigkeiten. Der Klasse 6d wurde der große Siegerpokal überreicht. Die Kinder waren erschöpft, aber glücklichen und gingen mit einem riesigen Lächeln in die Osterferien.

 

Es war ein erfolgreicher und spaßiger Tag für alle Beteiligten. Ein herzliches Dankeschön an die Jugendlichen des 8er-SuG-Kurses für die großartige Organisation.


Modell der 5c im Schaufenster der Buchhandlung „Erlesenes“

Die Klasse 5c besuchte im Rahmen der Schulkinowochen Rheinland-Pfalz den Film Jim Knopf und die Wilde 13“.

Im Kunstunterricht sollten die Schülerinnen und Schüler dann eine Szenerie in einem Karton nachbauen. Es wurden Teams gebildet und viele Ideen zusammengetragen. In der folgenden Woche brachten die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Materialien mit: Pappe, Steine, Erde, Watte, Holz, Korken, Spielfiguren und vieles mehr. In drei Doppelstunden wurde fleißig geschnitten, angemalt und geklebt und so entstanden mehrere kreative Szenerien: Jim und Lukas mit ihren Lokomotiven beim Fahren oder beim Fliegen, Die Wilde 13, Der Drache Frau Mahlzahn und Lummerland.

Ein Modell wurde nun von der Besitzerin der Buchhandlung „Erlesenes Anja Müller für die Schaufensterdekoration ausgewählt: „Die Wilde 13“ - gebaut von Samuel Everett, Jonas Schmidt, Max Schog, Daris Hozic und Vianney Iballa.

Update:

Ab dem 17.5. ist ein neues Modell im Schaufenster zu sehen: daran beteiligt waren: Faina Born, Jonas Born, Melina Fetz, Angelina Neder und Martha Schlabs.


Klimaschutz geht alle etwas an! - Autorenlesung an der AFRS plus

Am Dienstag, den 18.04.2023 besuchte der Autor Manfred Theisen erneut unsere Schule und begeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 mit einer Lesung aus seinem neuen Roman „Wir sind die letzte Generation“.

Für sein Buch befasste er sich gemeinsam mit seiner 16-jährigen Tochter über zwei Jahre mit dem Thema Klimaschutz und recherchierte in Aktivistenkreisen.

Die Geschichte selbst handelt von dem Gymnasiasten Ben, der bei Nachforschungen für ein Referat die Aktivistin Johanna kennen lernt. Sie gehört zu den Besetzern im Hambacher Forst und ihre erste Begegnung endet in einem Konflikt, bei dem sein Handy beschädigt wird. Dennoch fühlt er sich auf eine besondere Art und Weise von ihr angezogen. Ihre Energie und Entschlossenheit faszinieren ihn und es entsteht eine schwierige Liebesbeziehung zwischen den beiden. Im Kampf gegen die Ausbeutung der Natur sehen sie sich plötzlich neuen Herausfordernden gegenüber, die sowohl ihr Gewissen als auch ihr Leben stark beeinflussen.

Auf eine besonders anschauliche Art und Weise tauchte das Publikum mit dem Autor in eine Welt, die die meisten Schüler aktuell nur aus den Nachrichten kennen. Was heißt es, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen? Welche Gefahren begegnen dabei den vielen jungen Menschen und wie weit darf man dabei gehen? Mit diesen und weiteren Fragen mussten sich während der Veranstaltung die Schülerinnen und Schüler auseinandersetzen.

An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei Manfred Theisen, der es wieder geschafft hat, junge Menschen für Bücher zu interessieren und zeigt, dass Lesen keinesfalls langweilig ist. Darüber hinaus sollte wir nicht vergessen, dass der Klimawandel uns alle betrifft und so heißt es in einem Zitat von Marie von Eber-Eschenbach: „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht. “


Jungunternehmer präsentieren ihre Geschäftsideen

Am 31. März 2023 war für die Schülerinnen und Schüler des WuV-Kurses der Klassenstufe 8 der große Tag endlich gekommen! Monatelang wurden innerhalb des Wirtschaftskunde-Unterrichtes von Sven Albert eigene Geschäftsideen entwickelt, Businesspläne entworfen, passende Logos sowie Werbung gestaltet, Kostenkalkulationen erstellt, der potentielle Markt analysiert und Visitenkarten gedruckt. Nun ging es darum, die Jury (bestehend aus unserem Schulleiter Ernst Carstensen, Herrn Becker von der Volksbank in Montabaur sowie den Schülerinnen Maria George und Lena Bauer (10a)) von der eigenen Idee zu überzeugen.

Dabei galt es zunächst innerhalb einer Vorrunde mit nur wenigen Hilfsmitteln und dem persönlichen Auftreten Punkte zu sammeln. Obwohl alle Schülerinnen und Schüler tolle Ideen im Gepäck hatten, musste sich die Jury schließlich für drei Ideen entscheiden, die es ins Finale schaffen sollten.

Das Finale wurde von folgenden Schülerinnen und Schülern bestritten:

Torben Sous (8a) und Björn Born (8a) mit der Firma „Gartenpflege Born & Sous“

Ceyda Kaymak (8c) und Charlotte Weyer (8c) mit der Firma „Kerzenherz“

Theresa Hansen (8b) mit der Firma „Green Deco“

Bei der anschließenden Siegerehrung betonte Schulleiter Ernst Carstensen, dass die Auszählung der finalen Punkte ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen bedeutete. Letztendlich konnte sich allerdings Theresa Hansen mit ihrer Idee, plastikfreie und umweltfreundliche Deko zu verkaufen, durchsetzen und den Projekttag als Siegerin beenden. Abgerundet wurde die Siegerehrung dadurch, dass der HuS-Kurs unter der Leitung von Silke Zimmermann für ein wirklich reichhaltiges und abwechslungsreiches Buffet sorgte. So konnten schließlich alle satt und zufrieden in die Osterferien starten.

Wir gratulieren den drei Finalisten für ihr erfolgreiches Abschneiden und bedanken uns bei allen beteiligten Schülerinnen und Schülern für ihre Motivation, diesen Tag mitgestaltet zu haben.


Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus gestalten Schaufenster von Flach Augenoptik

Im Rahmen des Kunstunterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a, 6b und 10b mit dem Werkstoff Ton auseinandergesetzt. Neben dem theoretischen Wissen wie z.B. über die Entstehung von Ton, Vorkommnisse in der Region und in welchen Bereichen der Ton unter anderem industriell eingesetzt wird, stand die praktische Verarbeitung im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe sogenannte Brillenhalter herzustellen. Dabei sollte bei der Erstellung des Objekts der Ton ausschließlich „getrieben“ oder „gezogen“ werden. „Gar nicht so einfach“ stellten die Schülerinnen und Schüler fest, um auf diese Art und Weise Details wie Nasen, Lippen oder sogar Zähne zu formen. Neben der Standfestigkeit des Brillenhalters erwies sich auch die eigentliche Haltevorrichtung für eine Brille als recht knifflig. Letztendlich meisterten die Schülerinnen und Schüler auch das. Die Werkstücke wurden dann nach einem zweiwöchigen Trocknungsprozess im schuleigenen Brennofen gebrannt und anschließend farbig glasiert. Auch hier konnten die Schülerinnen und Schüler ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Streifen, Muster, Punkte, Blümchen oder Herzen in dezenten oder knalligen Tönen – alle Varianten wurden verwendet. Nach erneuter Trockenzeit folgte nun der Glasurbrand. Dabei ist es immer spannend, wie sich die zunächst matten und teils völlig anders aussehenden Glasuren bei 1080° Celsius im Ofen zu ihrer eigentlichen Farbe mit Glanz verändern. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, als der Ofen geöffnet wurde, denn es sind viele wunderschöne, kreative und dekorative Keramiken entstanden. Diese sind bis Mitte Mai im Schaufenster von Flach Augenoptik in der Bahnhofstraße 21 in Montabaur zu bewundern.


Lasst uns zusammen kochen! – Projekt des HuS Kurses 8

Am Freitag vor den Osterferien fand der gemeinsame Wpf-Projekttag an der Anne-Frank-Realschule plus statt. Jedes Wahlpflichtfach der Klassenstufe 8 verwirklichte an diesem Tag ein besonderes Vorhaben, welches den Schülern ermöglichte, einmal außerhalb des normalen Unterrichtsrahmens ihre Fähigkeiten auf ganz praktische Art und Weise unter Beweis zu stellen.

So fand sich auch der HuS Kurs morgens gemeinsam in der Schulküche ein, um das im Vorfeld gut geplante und durchdachte Projekt umzusetzen. Unter dem Motto „Catering- Wir kochen für andere“ hieß es nun, ein komplettes Menü mit Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts für 40 Personen auf die Beine zu stellen.
Die einzelnen Gruppen mussten in den ersten beiden Stunden alle benötigten Lebensmittel einkaufen. Rezeptauswahl, Kostenübersicht und Einkaufslisten wurden im Vorfeld erstellt. Dann hieß es: Ran an den Herd! Es wurde gewaschen, geschnippelt, gerührt, abgeschmeckt, gebacken und gekocht. Nach zwei Stunden waren die Speisen fertig und mussten nun auf liebevolle Art und Weise angerichtet werden, da ja bekanntlich das Auge mitisst. In der 5. Stunde war es dann endlich soweit und die Schülerinnen und Schüler, aber auch einige Lehrer, konnten das leckere Essen zusammen genießen.
Zum Schluss musste dann noch gemeinsam abgewaschen und aufgeräumt werden, bevor alle Beteiligten in die wohlverdienten Ferien starten konnten.


Sozial-AG spendet an ELIMU E.V.

Die Schülerinnen und Schüler der Sozial-AG haben 555,-€ an ELIMU E.V. - Bildung in Ostafrika gespendet. Das Ziel von ELIMU E.V. ist den Kindern und Jugendlichen in Ostafrika einen Zugang zu Bildung zu ermöglichen (elimu-ev.org).

Der Spendenbetrag war durch die Weihnachtsaktionen der Sozial-AG im Sozialhäuschen der Stadt Montabaur, am Elternsprechtag und am Tag der offenen Tür zusammen gekommen.


Tag der Ausbildung an der Anne-Frank-Realschule plus

Wie soll es nach dem Schulabschluss weitergehen? Welchen beruflichen Weg soll ich einschlagen und wo kann ich die passende Ausbildung machen? Mit diesen Fragen lässt die Anne-Frank-Realschule plus ihre Schüler nicht allein. Als ein Baustein der schulischen Berufsorientierung fand heute der Tag der Ausbildung an der Anne-Frank-Realschule statt und bot den Acht-, Neunt- und Zehntklässlern vielfältige Möglichkeiten, sich umfassend zu informieren.

Unzählige Ausbildungsbetriebe der Region kamen in die Schule, um sich den Schülern vorzustellen und mögliche Ausbildungswege in ihrem Betrieb aufzuzeigen. Und das Interesse der Schülerinnen und Schüler war beachtlich. Sie konnten schon vorab eine Auswahl treffen, um bei der großen Anzahl an Bildungswegen die für sie relevanten Bereiche festzulegen. Und so nutzten die Schüler zielgerichtet die Möglichkeiten, sich über Ausbildungsberufe im Handwerk und in Industrieunternehmen ebenso zu informieren wie über Tätigkeiten im Groß- und Einzelhandel, im Bankgewerbe, in der Gastronomie, in der Altenpflege oder im Baugewerbe. Zudem standen die Polizei und die Justiz wie auch regionale Verwaltungen und Behörden den interessierten Schülern Rede und Antwort.

Viele Betriebe waren mit ihren Auszubildenden gekommen, die noch vor ein oder zwei Jahren in derselben Situation wie die heutigen Schüler waren und somit auf Augenhöhe über den Ablauf der Ausbildungsgänge informieren konnten. An vielen Stellen boten sie den Schüler an, sich an unterschiedlichsten praktischen und theoretischen Tätigkeiten auszuprobieren. Auch die Möglichkeit, Kontakte zu Ausbildern und Personalverantwortlichen zu knüpfen, wurde rege genutzt um die Chancen auf einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz in ihrem Wunschbetrieb zu erhöhen.

 

Die Anne-Frank-Realschule plus bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für diese gelungene Veranstaltung!

 


Skifreizeit in Hochkössen war ein voller Erfolg

Nachdem die traditionsreiche Skifreizeit der Anne-Frank-Realschule in den letzten Jahren wegen Corona immer wieder ausfallen musste, freuten sich die Skifreunde aus den 8. und 9. Klassen umso mehr, in diesem Jahr wieder zum Skifahren in die Alpen fahren zu können.

Clara Rudersdorf aus der Klasse 9b berichtet von der Skifreizeit:

Wir haben uns vom 25. Februar bis 3. März 2023 auf den Weg ins Aktiv Hotel Aschau im Chiemgau gemacht. Dort haben wir das Skifahren dank der tollen Skilehrer und Schullehrer in kürzester Zeit gelernt.

Wir haben uns jeden Tag gegen 8:00 Uhr auf den Weg ins Skigebiet in Hochkössen in Osterreich gemacht. Dort wurden wir in Gruppen aufgeteilt und dann konnten wir auch schon auf die Skier.  Nach einer ausgiebigen Pause um 12:00 Uhr ging es wieder auf die Piste. Wir durften sogar an Rennen teilnehmen. Gegen 15:00 Uhr haben wir uns wieder auf den Weg ins Aktiv Hotel begeben, ab da hatten wir dann Freizeit. Neben dem Skifahren konnten wir im Aktiv Hotel einen Kinoabend, sowie eine Fackelwanderung, ein Lagerfeuer und, nicht zu vergessen, den Disco- Abend genießen.

Langeweile kam für uns also nicht infrage. Wir hatten eine tolle Zeit und haben viel gelernt. Die Skifreizeit war ein voller Erfolg.

Besonders möchten wir uns bei den tollen Lehrern Herr Schenkenhofer, Herr Mazarin, Frau Dötsch, Frau Aller, Frau Moeller und den weiteren Skilehrern vor Ort bedanken, die uns diese Skifreizeit ermöglicht haben und zum Schluss auch unserem tollen Busfahrer, der uns täglich begleitet hat, danken.