Wir machen stark fürs Leben!


An der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur stehen die rund 500 Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. In einer von Respekt und Toleranz geprägten Atmosphäre lernen sie in technisch modern ausgestatteten Klassenräumen. Die Lehrerinnen und Lehrer setzen auf eine zeitgemäße Pädagogik auf Basis des Classroom Managements. 

Der Pflichtunterricht findet am Vormittag statt. Danach bieten wir ein Mittagessen und eine freiwillige Nachmittagsbetreuung bis 15:30 Uhr an.

Bläserklasse

Bläserklasse

Lerne gemeinsam mit den anderen Schülern Deiner Klasse, ein Blasinstrument zu spielen. Erlebe den Spaß und den Erfolg bei vielen Auftritten.


Tabletklasse

Tabletklasse

Erlebe Lernen ganz neu!

Nutze das iPad, um Lerninhalte in zeitgemäßer Weise zu verinnerlichen.

 


Sportklasse

Sportklasse

Die bist sportbegeistert und möchtest gerne mal ungewöhnliche Sportarten ausprobieren? Dann bist Du in unserer Sportklasse genau richtig.



Wichtige Termine

  • Zeugnisausgabe und Beginn der Sommerferien
    Freitag, 4. Juli 2025 | Der Unterricht endet nach der 4. Stunde.
  • Erster Schultag ach den Sommerfeiren für die Klassenstufen 6 bis 10
    Montag, 18. August 2025 
  • Erster Schultag mit Einschulungsfeier für die Klassenstufe 5
    Dienstag, 19. August 2025 | Aula der Schule

Aktuelles aus dem Schulleben


Ehrungen am letzten Schultag vor den Ferien

Es ist schon eine Tradition an der Anne-Frank-Realschule, dass am letzten Schultag vor den Sommerferien einige Schülerinnen und Schüler geehrt werden.

In diesem Jahr ging ls los mit erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern. Besonders weit gekommen waren die Tennisspieler mit Platz 2 bei den Landes-Schulmeisterschaften und die Mädchen-Leichtathletikmannschaft, die Platz 3 beim Landesfinale erreichte. Die Sportlehrerinnen Ina Moeller und Elena Dötsch überreichten die Urkunden und der stellvertretende Schulleiter, Thomas Eberth, versüßte den Erfolg mit eine Tüte Gummibärchen für jeden.

Danach erhielten die zahlreichen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“ ihre verdienten Preise und Pokale.

Zum Schluss ehrte Thomas Eberth die jeweils Besten aus jeder Klasse mit einer Urkunde und einem Büchergutschein.

 

Herzlichen Glückwunsch aln alle!


English breakfast with 6c

Die Klasse 6c nutzte die letzte Englischstunde mit Frau Dötsch für ein großes englisches Frühstück.
Es wurde geschnitzen, gerührt und gebrutzelt, und dann roch es nach kurzer Zeit phantastisch aus der Schulküche der AFRS.
Beim gemeinsamen Verspeisen waren einige bei baked beans, Marmite, English marmelade on toast oder English breakfast tea noch skeptisch - während andere kräftig zulangten und Nachschlag holten - probiert hat aber jeder!
Eine schöne Aktion, Unterricht mal anders und Landeskunde leibhaftig erleben.
Danke auch an Frau Albert, die uns unterstützt hat, und eine tolle 6c, die super gekocht und auch wieder aufgeräumt hat!


„Die beste Pause des Jahres ...“

... so hörte man etliche Schüler heute rufen. Grund war, dass wir in der Pause eine Wasserschlacht auf dem Schulhof veranstalteten. Wenn die Schüler schon bei den hochsommerlichen Temperaturen in der Schule sein müssen, dann sollte es wenigstens eine Abkühlung geben.

Viele hatten schon zu Beginn der Pause ihre Wasserpistolen und -bombem gefüllt, um nach dem Gong sofort loslegen zu können. So blieb dann auch kaum jemand trocken. Sogar einige Lehrer und sogar Mitglieder der Schulleitung ließen es sich nicht nehmen, bei der feuchtfröhlichen Runde mitzumachen. Da sie erwartungsgemäß ein beliebtes Ziel bei den Schülern waren, waren auch sie am Ende klatschnass.


„Wir greifen nach den Sternen“ – Ein Abschied voller Emotionen

Am 26. Juni 2025 verabschiedete die Anne-Frank-Realschule plus ihre Abschlussklassen 10a, 10b, 10c mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I sowie die Klasse 9d mit dem Abschluss der Berufsreife. Unter dem Motto „Wir greifen nach den Sternen“ wurde eine Feier voller emotionaler Höhepunkte und herzlicher Momente gefeiert.
Den Auftakt machte Anna Haufe am Klavier mit dem Stück „Die fabelhafte Welt der Amélie“. Anschließend führten Frau Zimmermann und Herr Engel mit einer berührenden Rede ins „Abschlussversum“ – eine symbolische Reise in die Zukunft, getragen vom Glauben an sich selbst. Die Schülerinnen Maria und Thalia  beeindruckten mit ihren Worten, begleitet von „Una Mattina“ von Ludovico Einaudi: „Sterne sind fern, aber ihr Licht erreicht dich – der Blick nach oben ist der erste Schritt ins Unendliche.“
Besonders emotional wurde es beim Rückblick auf die vergangenen Schuljahre. Untermalt von „Komet“ von Udo Lindenberg und Apache riefen Bilder viele schöne Erinnerungen hervor. Das Schulpastoralteam spendete in einer Andacht Mut und Zuversicht. Der stellvertretende Schulleiter Thomas Eberth verglich das Leben mit einem Navi – manchmal zeigt es Umwege, aber jeder Weg ist wertvoll. Auch Schulleiter Herr Carstensen, der krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, ließ seine besten Wünsche ausrichten und auch die Abschlussklassen dankten ihm explizit für viele schöne Momente und sein weitergetragenes Wissen der letzten Jahre.
Der Schulelternbeirat, vertreten durch Herrn Warmuth, betonte die Bedeutung von Mut und Entschlossenheit. Für ihr Engagement erhielten er, Frau Sous und Herr Born kleine Geschenke. Die Schülersprecher Angelina Olichowski, Julian Endlein, Abdullah Qamar und Jana Lenaif (10c) wurden für ihre unermüdliche Arbeit mit Urkunden geehrt – besonders Simon Weidenfeller, der eine Auszeichnung des rheinland-pfälzischen Bildungsministers Sven Teuber für vorbildliches Engagement erhielt.
Die Lehrkräfte der Abschlussklassen Herr Engel, Frau Zimmermann, Frau Rupp und Herr Korth sorgten mit unterhaltsamen und bewegenden Reden für Lacher und Gänsehaut. Die Schüler blickten dankbar und liebevoll auf ihre Schulzeit zurück. Für Stimmung sorgten eine mitreißende „Let’s Dance“-Performance sowie der Song „Weißer Mond“, performt von Andreas Gienko (10b), der voller Gefühle auf Russisch sang und von Ramiris Kiesel an der E-Gitarre begleitet wurde.
Bei der Zeugnisausgabe erhielten Alessandra Bergmann (9d), Sara Zeciri (10a), Theresa Hansen (10b) und Dominik Döpfer (10c) für die besten Leistungen in ihrer Klasse den Buchpreis der Schule. Die Schüler der Sozial-AG wurde ebenso gewürdigt wie die Tennisgruppe, die den 3. Platz bei den Schulmeisterschaften Rheinland-Pfalz erreichte. Auch die frisch ausgebildeten Übungsleiter*innen wurden geehrt.
Zum Abschluss wurde den Schülerinnen und Schülern für die eigenständige Organisation der Feier gedankt. Gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften wurde auf dem Schulhof auf diesen besonderen Tag angestoßen.

So war die Abschlussfeier 2025 war ein bewegender Abschied – geprägt von Dankbarkeit, Stolz und dem Mut, nach den Sternen zu greifen.


Zum Abschluss gemeinsam ins Phantasialand

Am Montag, den 23. Juni 2025, starteten die Abschlussklassen der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur mit einem besonderen Highlight in ihre letzte Schulwoche: Gemeinsam mit ihren Abschlusslehrern besuchten sie das Phantasialand in Brühl. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die zahlreichen Achterbahnen und Attraktionen des Freizeitparks ausgiebig zu erleben.
Der Ausflug bot nicht nur jede Menge Spaß, sondern auch eine willkommene Auszeit nach den anstrengenden Prüfungswochen. Die Fahrt war der gelungene Auftakt einer ereignisreichen Abschlusswoche: Am Mittwoch erwartet die Jugendlichen ein gemeinsamer Sporttag an der Beachanlage in Dernbach, bevor am Freitag die offizielle Abschlussfeier mit Zeugnisvergabe stattfindet.
Die fröhliche Stimmung im Phantasialand zeigte deutlich: Die Schüler haben sich diesen Tag mehr als verdient – und genossen ihn in vollen Zügen.


Anne hätte gerne gespielt - frei, laut und fröhlich

An der Anne-Frank-Realschule plus in Montabaur wurde wie jedes Jahr Annes Geburtstag am 12. Juni gefeiert. Dieses Mal beging die Schulgemeinschaft den Tag unter dem Motto "Anne hätte gerne gespielt - frei, laut und fröhlich".

Anne lebte von 1942 bis 1944 mit acht Personen in einem Versteck in Amsterdam. Um nicht von den Nationalsozialisten entdeckt zu werden, musste sie sich zwei Jahre lang ruhig verhalten und ihre eigentlich fröhliche kindliche Art zurückhalten. Sie hätte sicher gerne gespielt, sich lauthals über Siege gefreut und ihren Emotionen freien Lauf gelassen.

Die SV hatte sich überlegt, anlässlich des Anne-Frank-Tages, einen gemeinschaftlichen Spieletag zu organisieren.
Nach der zweiten Stunde verkauften die Schülersprecher zunächst für alle leckeres Wassereis. Mit ca. 500 verkauften Eisstäben war die Erfrischung bestens  angekommen. Um im Anschluss das Spielen in den Klassenverbänden einzuläuten (die Schüler brachten Gesellschaftsspiele von zuhause mit), sprach der stellvertretende Schulleiter Thomas Eberth einige ergreifende und doch aufmunternde Worte zum Thema des Tages. In den Klassen wurde anschließend zwei Schulstunden fröhlich gespielt.

In der zweiten Pause spazierte die ganze Schulgemeinschaft in die Kreissporthalle 1, wo die "Spiele des Jahres" angepfiffen wurden. 16 Lehrer und 30 Abschlussschüler aus den Klassen 9d, 10a, 10b und 10c stellten im Voraus Mannschaften  in allen großen Ballsportarten auf. Gebattelt wurde im Fußball, Volleyball, Basketball und Handball. Der Rest der Schulgemeinschaft feuerte seine Teams als Zuschauer und Fans an. Es war eine großartige Stimmung auf der Tribüne, die Sportler mussten sogar Autogramme verteilen. Neben dem gemeinsamen ausgelassenen Spielerlebnis für die Schulgemeinschaft waren der Spaß, das Fairplay und der Zusammenhalt unter den Spielern etwas ganz Besonders.
In diesem Jahr konnten die Lehrer das Turnier für sich entscheiden. In vier von fünf Spielen siegten die Lehrer, nur im Handball mussten sie sich mit 4:6 Toren gegen eine gut aufgestellte Mannschaft geschlagen geben.
Auch in den nächsten Jahren sind die "Spiele des Jahres", Abschlussschüler gegen Lehrer, geplant.


Willkommen an der AFRS plus Montabaur! – Kennenlernnachmittag der neuen 5. Klassen

Am Donnerstag, den 12. Juni 2025, passend zum Geburtstag von Anne Frank, fand an unserer Schule der Kennenlernnachmittag für die neuen Fünftklässler statt – ein besonderes Ereignis für alle Beteiligten. Bei bestem Wetter wurden die neuen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern herzlich auf dem Schulhof empfangen. Nach einer offiziellen Begrüßung lernten die Kinder ihre zukünftigen Klassenlehrkräfte kennen: Herr Heinrich übernimmt die Tabletklasse 5a, Frau Zimmermann die Teamklasse 5b und Frau Schmidt-Engels die Sportklasse 5c.

 

Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern und den engagierten Paten aus den 9. Klassen ging es für die Kinder anschließend in die jeweiligen Klassenräume. Dort hatten sie Gelegenheit, sich untereinander und ihre Lehrkräfte in ruhiger Atmosphäre näher kennen zu lernen.

 

Im Anschluss wartete ein spannendes Programm auf die neuen Fünftklässler. An mehreren Mitmachstationen konnten sie spielerisch ihre neue Schule entdecken: Sie bastelten eigene Namens-Buttons, erkundeten das Schulgebäude bei einer Schatzsuche – an deren Ende ein süßer Schatz auf sie wartete – und nahmen in der Sporthalle an einem kleinen, aber fröhlichen "Quitschi"-Wettkampf teil.

 

Den gelungenen Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein mit frisch gebackenen Muffins und Getränken. Die Muffins wurden am Morgen mit viel Liebe von Schülern der 10. Klassen im HuS Unterricht zubereitet – ein schönes Zeichen für das Miteinander an unserer Schule. Schließlich wurden die Kinder wieder von ihren Eltern abgeholt – erfüllt von ersten Eindrücken und Vorfreude auf das kommende Schuljahr.

 

Wir freuen uns sehr auf unsere zukünftigen Fünftklässler und hoffen, dass wir mit dem heutigen Kennenlerntag dem ein oder anderen die Aufregung nehmen und die Neugierde für den neuen Lebensabschnitt an der Anne-Frank-Realschule plus wecken konnten.

 

 


Anne-Frank-Schülerinnen erfolgreich beim Regionalentscheid

Am 4. Juni 2025 trat die Mädchen-U16-Mannschaft der Anne-Frank-Realschule beim Regionalentscheid von „Jugend trainiert für Olympia“ in Koblenz an und bewies einmal mehr ihr sportliches Talent. Mit einer hervorragenden Gesamtpunktzahl von 5372 Punkten sicherte sich das Team einen starken 2. Platz unter den teilnehmenden Schulen.

 

In sieben Disziplinen kämpften die Athletinnen mit tollen individuellen Leistungen jeden Punkt:

Im Sprint (75 m) glänzte Zoe Pancho mit der schnellsten Zeit des gesamten Wettkampfs (10,55 s) und holte starke 471 Punkte für das Team. Im 800 m lief Madita Mackerdorf ein beherztes Rennen in 3:02,66 Minuten und sammelte damit 364 Punkte. In der 4x75 m-Staffel liefen Zoe Pancho, Faina Born, Marie Feldenz und Praveen Poobalasingam eine starke Zeit von 43,55 Sekunden, das brachte 875 Punkte. Im Hochsprung sprangen Madita Mackerdorf und Amani Siljvar 1,28 m bzw. 1,24 m hoch und sorgten gemeinsam mit Martha Schlabs (ebenfalls 1,24 m) für wichtige 710 Punkte. Im Weitsprung erreichte Zoe Pancho mit 4,23 m die beste Weite für Montabaur. Im Kugelstoßen erzielte Martha Schlabs mit 6,74 m die höchste Weite im Team. Und im Ballwurf warf Johanna Behne den Ball auf starke 29 Meter und erreichte damit 382 Punkte.

 

Mit viel Teamgeist und sportlichem Ehrgeiz gelang es den Schülerinnen der Anne-Frank-Realschule, sich in einem starken Teilnehmerfeld den zweiten Platz zu sichern – nur knapp hinter der RS+ Bendorf.

 

Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung und sagen: Weiter so!

 


Schüler der Anne-Frank-Realschule plus gestalten Bilder für das Amtsgericht Montabaur

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b, 8c und 9a malten oder zeichneten in den Kunststunden bei Frau Bohnet und Frau Alef Bilder zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“. Die beliebtesten Motive waren dabei das Paragraphenzeichen und die Justitia, die allseits bekannte Symbolfigur des Rechtssystems. Die Klasse 10b entschied, die Justitia in verschiedenen Stilrichtungen darzustellen. Die zwölf schönsten Ergebnisse wurden zusammen mit den Zeichnungen der anderen Klassen in den Fluren des Amtsgerichts seit März ausgestellt. Dort konnten sie sowohl von Mitarbeitern als auch Besuchern bewundert werden. In den vergangenen Wochen stimmten die Bediensteten des Amtsgerichts ab, welche Bilder ihnen am besten gefielen.

 

Bei einem Besuch der Klasse 10b am 23. Mai wurde das Ergebnis – verbunden unter anderem mit Erklärungen zu den Herausforderungen einer gerechten Urteilsfindung bei Gericht – von Direktor Ralf Tries vorgestellt und mit kleinen Preisen ausgezeichnet:

1. Stella Hansen, 2. und 3. Nikola Czerkies und Neele Binder, 4. Thalia Heibel, 5. Innes Frei. Die Justizoberinspektorin Vanessa Meudt informierte die Klasse außerdem über Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Justiz.

 

Aufgrund der positiven Resonanz dieser Aktion sowohl von Seiten der Schule als auch von Seiten des Amtsgerichts sollen weiterhin Unterrichtseinheiten zum Thema „Justiz“ im Fach Kunst durchgeführt werden.

 


Trikottag an der Anne-Frank-Realschule

Etwas kurzfristig wurde der Trikottag am 21. Mai "nachgeholt". Einige Schülerinnen und Schüler präsentierten an diesem Tag ihre Vereine. Ob Fußball, Handball, Tanzen, Tennis, Reiten, Turnen, Ballett oder Judo - unsere Schülerinnen und Schüler zeigten stolz eine vielfältige Mitgliedschaft.
Sicher füllt sich das Bild im nächsten Jahr am 20. Mai, wenn wir gemeinsam den Trikottag an unserer Schule aufleben lassen!
Der 3. bundesweite Trikottag stellt die Vielfalt und die verbindende Kraft des Vereinssports dar. "Er ist eine Aktion des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen. Beim Trikottag geht es darum, Sichtbarkeit für die Sportvereine zu schaffen und für das, was sie tagtäglich für die Menschen und für unsere Gesellschaft leisten." (Deutscher Olympischer Sportbund)

 

mehr lesen

Betriebsbesichtigung des Unternehmens systemceram GmbH & Co.KG

Im Rahmen der Unterrichtsreihe “Unternehmen” besichtigte der Kurs „Wirtschaft und Verwaltung“ der 8. Klasse das Unternehmen systemceram GmbH & Co.KG in Siershahn. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Spül-, Labor- und Badkeramik spezialisiert.

 

Zu Beginn des Besuchs wurden wir herzlich von Frau Schwickert und Frau Gelford empfangen. Sie stellten uns die Ausbildungsberufe Industriekauffrau / Industriekaufmann und Industriekeramiker vor und erklärten uns die jeweiligen Tätigkeitsbereiche, Anforderungen und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens.

 

Anschließend erhielten wir einen spannenden Einblick in die Produktion, in der wir beobachten konnten, wie aus Ton hochwertige Keramikprodukte wie Spülbecken oder Waschtische gefertigt werden. Dabei konnten wir verschiedene Arbeitsschritte verfolgen – von der Formgebung bis zur Endbearbeitung der Produkte.

 

Der Besuch bot uns sehr interessante Eindrücke in die Arbeitswelt und half uns, ein besseres und vor allem praktisches Verständnis für industrielle Fertigungsprozesse und mögliche Ausbildungswege zu gewinnen.

 


Regionalentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ Tennis

 

 

 

Nach umfangreichem Training in der Tennis-AG, ermöglicht durch die Bereitstellung der Tennishalle durch Isabel Piwowarsky, konnten wir mit fünf Schülern der Anne-Frank-Realschule plus am Wettkampf IV in Koblenz teilnehmen.

Vier Schulen lieferten sich sehenswerte Matches. Unsere Schule erreichte einen 3. Platz.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

 


Leichtathleten der Anne-Frank-Realschule plus erreichten einen 1. und einen 3. Platz bei „Jugend trainiert für Olympia“

Am 13.05.2025 nahmen unsere Leichtathleten am Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in Koblenz teil und zeigten dort beeindruckende Leistungen.

 

Die Jungen WK U16 errangen in der Vorrunde den 3. Platz mit 5727 Punkten. Besondere Leistungen zeigten Ejon Sadiki im 800m Lauf (2:28,60s), Artöm Ponomarjew im Hochsprung (1,48m) und Muzzamil Durrani im Weitsprung (4,52m).

 

Die Mädchen WK U16 konnten sich in der Vorrunde mit 5223 Punkten den 1. Platz sichern. Hervorzuheben waren hier die Leistungen von Estella-Zoe Pancho im 100m Lauf (10,5s) und im Weitsprung (4,25m) sowie von Madita Mackerodt im 100m Lauf (10,8s) und im Hochsprung (1,30m). Damit haben sich die Mädchen für den Regionalentscheid am 4.6.2025 in Koblenz qualifiziert.

 

Betonen muss man aber, dass sowohl das Jungen- als auch das Mädchenteam aus Sportlern der jüngeren Jahrgänge bestand und sie auch gegen teilweise 2 Jahre ältere Sportler angetreten sind. Somit darf auch unser Team noch 2 Jahre in der Altersklasse teilnehmen. Wir freuen uns auf das nächste Jahr und wünschen den Mädchen viel Spaß und Erfolg in der nächsten Runde!

 


Erfolgreiche Teilnahme am Briefmarathon „Schreib für die Freiheit“

In diesem Jahr haben unsere beiden 10. Klassen im Ethikunterricht am Briefmarathon „Schreib für die Freiheit“ von Amnesty International teilgenommen und dafür eine besondere Auszeichnung erhalten. Der Briefmarathon, der weltweit Menschenrechtsverletzungen thematisiert, zeigt erneut seine Wirkung und trägt dazu bei, die Einhaltung der Menschenrechte zu unterstützen.

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit verschiedenen Fällen von Menschenrechtsverletzungen auseinander und verfassten Briefe, um auf diese Missstände aufmerksam zu machen. Ihre engagierten Stimmen haben nicht nur die Betroffenen ermutigt, sondern auch ein starkes Zeichen für Solidarität und Gerechtigkeit gesetzt.

 

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schüler und freuen uns über die Anerkennung, die sie für ihre Beiträge erhalten haben. Der Briefmarathon ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie wir durch Schreiben und Teilen von Geschichten einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben können.

 


Beat the Teacher“: Schüler treten gegen ihre Lehrer an

Am letzten Schultag vor den Osterferien stand an der Anne-Frank-Realschule ein außergewöhnliches Event auf dem Programm: „Beat the Teacher“ – ein Wettkampf, bei dem die Schüler ihre Lehrer in 16 verschiedenen Disziplinen herausfordern konnten. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune wurde auf dem Schulhof, in der Aula sowie in Klassenräumen um den Titel des ultimativen Siegers gekämpft.

 

Von Tischtennis über Torwandschießen und Basketballwerfen bis hin zu Dart, Kicker und Mario Kart, von Eierlaufen, um die Wette malen und ausschneiden bis zum Songcontest– die Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Lehrer in einer Vielzahl an Aktivitäten herauszufordern. Und es wurde hart gekämpft! Besonders in den sportlichen Disziplinen zeigten die Lehrer, dass sie ihre Rolle als Herausforderer durchaus ernst nahmen und sich als starke Gegner präsentierten. Doch auch die Schüler bewiesen in den verschiedenen Disziplinen großes Können und viel Ehrgeiz.

Neben den spannenden Wettkämpfen konnten sich die Schüler auf dem Schulhof bei strahlendem Wetter mit Leckereien versorgen, die die Schülervertretung vorbereitet hatte. Hotdogs, Brötchen und erfrischende Getränke sorgten dafür, dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.

Der freudige, aber auch herausfordernde Vormittag endete mit einer Zusammenkunft der gesamten Schulgemeinschaft in der Aula, wo zuerst der Schülervertretung mit ihrer Lehrerin Diana Albert als Organisatoren des Events applaudiert wurde und dann die Sieger des Tages geehrt wurden: Auf der Lehrerseite war Sven Albert unschlagbar und gewann alle Duelle im Tischtennis. Auf der Seite der Schüler waren Jamie (10c), Eliza (9c), Markha (9d), Domonik (10c), Linus (9a) und Inacio (9a) mit jeweils 8 gewonnenen Spielen die erfolgreichsten.

 

„Beat the Teacher“ war ein voller Erfolg – nicht nur als sportlicher Wettkampf, sondern auch als Moment des Miteinanders und der Gemeinschaft. Ein gelungener Abschluss vor den Osterferien, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.