
Insgesamt 46 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus in Montabaur stellten sich in diesem Jahr der Herausforderung des renommierten Englisch-Wettbewerbs „The Big Challenge“. Der europaweit durchgeführte Wettbewerb testet jedes Jahr die Englischkenntnisse von Jugendlichen der Klassen 5 bis 9 – mit Fragen zu Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Landeskunde. In Rheinland-Pfalz nahmen 1.031 Schülerinnen und Schüler teil, deutschlandweit sogar 58.565.
Ein besonderer Grund zur Freude: Max Schog aus der Klasse 7b erzielte ein herausragendes Ergebnis: er wurde Landessieger in Rheinland-Pfalz! Mit seinem Spitzenplatz unter über tausend Teilnehmenden hat er nicht nur die Schule, sondern auch das Land würdig vertreten und ein beeindruckendes Sprachniveau bewiesen.
Ein besonderer Glückwunsch geht auch an Miranda Balavija aus der Klasse 8b, die mit 293,75 Punkten das beste Ergebnis auf Schulebene erreichte und landesweit den 3. Platz belegte. Eine großartige Leistung, auf die sie mit Recht stolz sein kann!
Max und Miranda bekamen als besondere Auszeichnung jeweils einen Pokal, eine Cappy und einen Bluetooth-Lautsprecher überreicht – als Belohnung für ihre hervorragenden Platzierungen.
In der Klassenstufe 5 belegte Abdulilah Madwar mit 291,25 Punkten den ersten Platz. Auch er zeigte damit eine starke Leistung auf hohem Niveau. Als Anerkennung erhielt er eine Medaille und eine Powerbank. Positiv zu erwähnen ist auch Vlad Dandara aus der Klasse 9a, der mit seiner Leistung den 5. Platz auf Landesebene belegte. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis!
Die Organisatorin Bianca Schmidt-Engels und die Fachschaftsleiterin Katja Nink freuen sich besonders über das überdurchschnittlich gute Abschneiden aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer – nicht nur auf Landes-, sondern auch auf Bundesebene. Das Ergebnis zeigt einmal mehr, wie engagiert an der Anne-Frank-Realschule gearbeitet und gelernt wird. Die Schulgemeinschaft ist stolz auf Max, Miranda, Abdulilah, Vlad und alle weiteren Teilnehmenden, die mit viel Motivation und Ehrgeiz angetreten sind. Der Wettbewerb bietet nicht nur die Möglichkeit, das eigene Englischwissen spielerisch zu testen, sondern stärkt auch das Interesse an Sprache und Kultur.
Alle Teilnehmenden wurden am letzten Schultag im Rahmen einer kleinen Siegerehrung auf dem Schulhof geehrt. Sie durften sich über eine Urkunde sowie einen kleinen Preis freuen.
